In der Welt der Technik haben Computer und Software einen hohen Stellenwert. Computersysteme ermöglichen die Vernetzung und Übermittlung von Daten und Informationen. Diese Funktionen besitzen auch Social-Media-Plattformen, die durch computervermittelte Kommunikation digitale soziale Interaktionen zwischen Privatpersonen und Unternehmen möglich machen.
Eine Vielfalt kommunikativer Möglichkeiten
Welche Bedeutung hat eine Social-Media-Plattform im 21. Jahrhundert? Soziale Interaktionen zwischen Unternehmen und Nutzern fördern die Kommunikation, erschließen neue Geschäftsfelder, vergrößern die Reichweite und Markenbekanntheit. Online kommunizieren ist nicht automatisch mit Schreiben und E-Mail-Versenden gleichzusetzen. Kommunikative Möglichkeiten schließen webbasierte Videos und Live-Streams ein. Livestreaming erfreut sich zunehmender Popularität, da man virtuell an Ereignissen teilnehmen kann, ohne selbst vor Ort zu sein. Durch Live-Übertragungen von Videospielen haben sich Gaming-Streaming-Plattformen wie Twitch einen Namen gemacht. Über Inhalte und Informationen können sich die Zuschauer*innen im Chat austauschen. Gaming-Videos werden live über die Plattform gestreamt, wo auch eigene Videos hochgeladen werden können. Eine große Zuschauer- und Fangemeinde wirkt sich auf die Popularität sowie auf die Fähigkeit, mit dem Nutzerkonto mehr Einkommen zu erzielen, aus. Um online wettbewerbsfähig zu bleiben, wird oft nach Optionen gesucht, weitere Gaming-Follower zu gewinnen, sodass Twitch Follower kaufen als Alternative erscheint. Bekanntheit und Ansehen eines Profils in den Social-Media-Plattformen wird durch die Anzahl an Followern geprägt. Mehr Follower kaufen Twitch Reichweite erhöhen, wirkt daher wie ein stimmiges Konzept. Die größten Gaming-Plattformen werden sowohl von Gamer*innen für ihr Hobby als auch von Internet-Unternehmern als geschäftliche Basis genutzt. Grundsätzlich bietet der Social-Media-Bereich eine reale Grundlage, um eine Freizeitbeschäftigung zum Vollzeitjob zu machen.
Die Grundidee sozialer Netzwerke
Die Grundidee sozialer Netzwerke besteht darin, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, über verschiedensten Themen zu informieren und sich auszutauschen. Aufgrund der hohen Reichweite sozialer Medien ist es möglich, vom Wissen und den Erfahrungen anderer Nutzer zu profitieren. Nicht alle sozialen Netzwerke sind Informations- und Nachrichtenmedien. Manche haben sich auf bestimmte Themenbereiche spezialisiert und bieten ihre Inhalte dementsprechend in definierten Fachgebieten oder Branchen an. Die meisten Social-Media-Plattformen arbeiten mit einem Algorithmus, um die Inhalte in eine logische Rankingfolge zu bringen. Das Ranking (deutsch: Rangfolge) ist die Platzierung, die ein Nutzerkonto innerhalb der jeweiligen Social-Media-Plattform einnimmt. Eine „gute“ Rankingposition ist wichtig, da in der Regel nur Kanäle, die einen der vorderen Plätze belegen, von den Nutzern beachtet werden. Wenn man beispielsweise mit einem eigenen Online-Shop erfolgreich durchstarten will, ist es wichtig, dass dieser in den Suchergebnislisten bei Google und anderen Suchmaschinen überhaupt auftaucht. Im Marketing kennt man einige Maßnahmen, um die Sichtbarkeit einer Website sowie deren Inhalte zu erhöhen. Die Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO), ein Spezialgebiet im Online-Marketing, beschäftigt sich mit Strategien, die online durchgeführt werden, um die Reichweite zu vergrößern und somit mehr Aufmerksamkeit für eine Webpräsenz zu bringen.
Potenzielle Zielgruppen online erreichen
Von Unternehmen werden soziale Netzwerke gern genutzt, um mit Kunden in Kontakt zu kommen. Für Gründer stellt sich die Frage, welche Social-Media-Plattform der Firmenphilosophie am besten entspricht und wo potenzielle Zielgruppen erreicht werden können. Um eine neu gegründete Firma, ein Projekt, eigene Produkte oder Dienstleistungen in den Social Media zu positionieren, sollte man die Bedürfnisse der Kunden kennen und die Zielgruppe definiert haben. Ergebnisse einer Social-Media-Strategie müssen überprüfbar sein, damit festgestellt werden kann, ob das Konzept zielführend ist. Eine Ergebnisanalyse sorgt für Klarheit. Die analytische Betrachtung schafft Fakten und bildet die Grundlage für den Unternehmenserfolg.
Chancen und Herausforderungen sozialer Medien
Soziale Medien bieten viele Chancen. Die Nutzung sozialer Netzwerke ist jedoch auch mit Risiken verbunden. Per Definition dienen soziale Medien der (profilbasierten) Vernetzung von Benutzern auf Plattformen im Internet. Das als Mitmachweb bezeichnete Web 2.0 wird wesentlich durch soziale Netzwerke geprägt. Der Vorteile einer Nutzung besteht hauptsächlich in der Kommunikation mit Menschen, die sonst nicht so leicht erreichbar wären. Auf den Social-Media-Plattformen können sich Nutzer auch per Video-Chat austauschen. Dadurch verbreiten sich Nachrichten, Informationen und Inhalte innerhalb kürzester Zeit. Online-Nachrichten-Dienste, Gaming- und Video-Plattformen dienen außerdem der Inspiration, fördern die Kreativität und die Umsetzung von Ideen. Wer über besondere Talente und Fähigkeiten verfügt, kann eine Social-Media-Plattform für sich nutzen. Eigene Beiträge können in Form von schriftlichem Content, Fotostrecken, Erklär-Videos oder Gaming-Streams veröffentlicht werden. Das notwendige Feedback vom Publikum erhält man als Leserkommentar ebenfalls durch soziale Netze. Um die eigenen Ziele zu erreichen, ist verantwortungsbewusster Umgang mit den sozialen Netzwerken wichtig. Datenschutz und Privatsphäre sind zwei wesentliche Kriterien, die in der Anonymität des Internets eine große Rolle spielen. So sollten aus eigenem Interesse niemals unaufgefordert zu viele persönliche Daten preisgegeben werden. Zudem sind soziale Medien keine klassischen Werbekanäle. Wenn die Netzwerke dennoch zur Verbreitung werblicher Botschaften genutzt werden, sollten die Inhalte originell, informativ, unterhaltend und vor allem aktuell sein.