RC-Helikopter

Ein RC-Hubschrauber ist ein ferngesteuerter Modellhubschrauber, der durch einen Sender vom Bediener gesteuert werden kann. RC-Hubschrauber gibt es in verschiedenen Ausführungen, sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Bis 250 mm Rotordurchmesser sollte der Innenbereich bevorzugt werden.

Koaxial-Hubschrauber
Diese Hubschrauber sind flugstabil und für Anfänger bestens geeignet. Durch ihr geringes Gewicht sind sie nur bedingt für den Außenbereich geeignet, da sie leicht vom Wind erfasst werden können. Dies kann leicht dazu führen, dass der Heli nicht mehr steuerbar ist und abstürzt. Die Technik funktioniert dabei so, dass es 2 Ebenen mit Rotorblättern gibt, die gegenläufig drehen. Dies erzeugt eine hohe Flugstabilität. Die Flughöhe wird durch Veränderung der Drehzahl gesteuert. Für den Betrieb eines solchen Helis ist ein 3- oder 4-Kanal-Sender ausreichend, was die Anschaffung recht preiswert gestaltet.

FP-Helikopter
Sogenannte Fixed-Pitch (FP) Helikopter sind etwas agiler und daher für Fortgeschrittene Benutzer geeignet. Der FP-Heli hat nur eine Rotorebene, der Anstellwinkel der Rotorblätter (Pitch) ist dabei festgelegt (fixed). Der Auftrieb ist auch hierbei drehzahlabhängig. FP-Helis werden eher selten gebaut, da die meisten direkt zum CP-Heli greifen.

CP-Helikopter
Helikopter mit collective pitch (CP) haben einen variablen Rotorblatt-Anstellwinkel. Dieser kann sowohl positiv als auch negativ gesteuert werden. Die Drehzahl bleibt dabei konstant, d.h. die Flughöhe wird über den Anstellwinkel gesteuert. Das ermöglicht Kunstflugmanöver wie z.B. den Heli „auf den Rücken“ (Landegestell nach oben) zu legen. Aufgrund dieser 3D-Fähigkeiten sind diese Helikopter nur Profis zu empfehlen. Das exakte Steuern dieser Hubschrauber gelingt nur durch Übung an einem geeigneten Flugsimulator. Zum Steuern wird ein Sender mit mindestens 6 Kanälen benötigt.

Sicherheit
Oft wird die Sicherheit außer Acht gelassen. RC-Helikopter jeglicher Art können bei falscher Handhabung enorme Schäden verursachen. Umfangsgeschwindigkeiten von über 100 m/s sind bei größeren Modellen (1 m Rotordurchmesser) keine Seltenheit. Für größere Modelle, die im Außenbereich betrieben werden sollte daher eine Modellhalter-Haftpflichtversicherung in Betracht gezogen werden. Für die Aufnahme in einem Modellflugverein ist eine solche Versicherung ohnehin Pflicht.