Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomaten sind komplexe Geräte die aus einem Mahlwerk, einem Heißwasserbereiter/Durchlauferhitzer, einer Schwingkolbenpumpe sowie einer Brühgruppe mit Antrieb bestehen.

Je nach Hersteller variieren die Automaten in ihrem Design und der Technik. Die Brühgruppe kann beispielsweise fest im Gerät installiert sein oder zum Reinigen und Warten entnommen werden. Ein weiterer Unterschied zwischen der Vielfalt der Kaffeevollautomaten besteht in der Bedienung. Diese steuert sowohl das Mahlen des Kaffees allgemein als auch gegebenenfalls das Aufschäumen von Milch oder die Heißwasserbereitung. Weiterhin kann über die Bedieneinheit die Menge je nach Tassengröße oder Kaffeestärke, die Temperatur sowie die Härte des Wassers eingestellt werden. Das Getränk kann also genau dem eigenen Geschmack angepasst werden.

Was macht Kaffeevollautomaten so besonders?

Der Unterschied zu Kaffee aus einer Filterkaffeemaschine und aus einem Vollautomaten besteht im Aroma, welches beim Kaffeegenuss wohl das Wichtigste überhaupt ist. Das Aroma des Kaffees entfaltet sich am besten durch Druck. Da der Brühvorgang bei Vollautomaten nur ein paar Sekunden bis höchstens eine Minute in Anspruch nimmt und unter einem Druck von etwa 8 bar geschieht, werden mehr Aromen und ätherische Öle freigesetzt jedoch auch weniger Koffein, Bitterstoffe und Gerbsäuren. Dies macht den Kaffee im Gegensatz zu Filterkaffee bekömmlicher und selbstverständlich aromatischer. Druck ist also eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen guten Kaffee sowie einen guten Espresso. Die Aromen werden durch die sogenannte Crema eingeschlossen. Kühlt der Kaffee ab, löst sich die Crema auf und setzt die Aromen frei.

Cappuccino, Latte Macchiato und Co

Natürlich kann man mit Kaffeevollautomaten nicht nur Kaffee oder Espresso brühen. Mit der oft integrierten Aufschäumdüse kann sowohl Milch aufgeschäumt werden als auch heißes Wasser für Tee produziert werden. Weiterhin kann man bei vielen Modellen eine Cappuccinodüse dazu kaufen, mit der man auch Milchschaum erzeugen kann. Diese zieht den Wasserdampf vom Automaten, anschließend wird Milch aus einem Behälter gesogen und durch eine Düse gedrückt, wobei nun die aufgeschäumte Milch in die Tasse gelangt.

Viele Maschinen verfügen über zwei Heizkreisläufe und ermöglichen es somit, dass gleichzeitig Milchschaum und Kaffee für den Latte Macchiato zubereitet werden kann. Ist dies nicht der Fall, werden beide Vorgänge nacheinander durchgeführt. Durch die dafür notwendige zwischenzeitliche Abkühlung dauert der Vorgang etwas länger.

Welche Nachteile gibt es?

Viele Kaffeevollautomaten lassen sich recht kompliziert reinigen und bedienen, der Trend geht jedoch zur problemlosen Reinigung und Bedienung. Aber auch hier gilt wie bei allen technischen Geräten: Je besser, desto teurer. Günstigere Geräte werden nicht mit gemahlenem Kaffee oder Bohnen befüllt, sondern mit Pads oder Kapseln. Bei den meisten Kaffeevollautomaten erhält man Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato schon durch einen einzigen Knopfdruck.