Gute Bilder für das Heimkino – Die perfekten Kabel

3D Fernseher und Heimkinoanlage installiert und man möchte endlich den ersten Film darauf genießen können – Doch dann flackert das Bild oder der Ton hört sich hölzern an. Hier sind meistens defekte Kabel daran Schuld. Man sollte schon beim Kauf darauf achten, das man qualitativ hochwertige Kabel nutzt. Techniken wie AirPlay, WLAN, Bluetooth oder andere drahtlose Übertragungstechniken erfreuen sich zur Zeit immer größerer Beliebtheit. Doch wer wirklich Wert auf Bild und Ton setzt kommt hier definitiv nicht an einer Verbindung per Kabel vorbei.
HDMIKabelDer Redakteur der FachzeitschriftHeimkino“, Herbert Bisges erklärt gegenüber Focus Online: „Eine solide Kabelverbindung ist immernoch wesentlich sicherer und hochwertiger als eine Übertragung von Audio-Video-Signalen als eine Funkverbindung“.
Dasselbe zählt auch für andere Digitale Kabel die zum Beispiel Signale von HDMI übertragen: Die Qualität sei hierbei auch nicht zu vernachlässigen, auch wenn nur Nullen und Einsen übertragen werden.
TV-Anwender sollten bei dem Antennenkabel dringend darauf achten, das das Kabel eine Schirmungsrate von mindestens 100db (dezibel) besitzen. Bisges sagt. „Wichtig ist, das dieser Wert bei 2000Mhz noch gilt, nicht nur bei 400 bis 800 Megahertz“. Diese wichtigen Angaben können sie meistens der Produktbeschreibung entnehmen oder auf der Seite des Herstellers finden.

Ein wichtiges Kriterium für viele ist natürlich der Preis. Hier sollte man allerdings aufpassen! Bisges warnt, das bessere Kabel teurer sind, teurere Kabel allerdings nicht zwangsläufig gut.
Man muss hier vor allem auf den Aufbau seines Heimkinos achten. Sind hier nur maximal 2 Meter als HDMI-Verbindung nötig, reicht auch ein günstigeres Kabel. Laut Stiftung Warentest funktionieren ziemlich alle Kabel auf diese Distanz Problemlos.
Es gilt für weitere Distanzen: Je länger das Kabel wird, desto hochwertiger muss es sein um die große Menge an Daten sauber zu übertragen. Um eine grobe Preisvorstellung für die Anschaffung eines passenden Kabels sollten die Nutzer etwa 5 Euro pro Meter einrechnen. Wer sich selbst gut auskennt und keinen Fachmann die Installation des Heimkinos überlassen möchte, der sollte sich im Voraus alle nötigen Utensilien besorgen. Ein seriöser und großer Online Anbieter für Kabel ist die Seite www.kabelscheune.de. Hier können Sie sich eine gut gegliederte Übersicht über ire benötigten Teile für ihr perfektes Heimkino machen.

Man sollte beim Kauf von HDMI-Kabeln auf die Zusatzbezeichnung „High-Speed“ achten, die für gewisse Qualitätsstandards steht. Bei HMDI-Kabeln mit dieser Bezeichnung braucht man sich auch keine Gedanken machen falls man sich eine neue Technologie wie Ultra-HD oder 3D anschaffen möchte, diese Kabel unterstützen die neusten Technologien.

Kommen wir nun zum Audiobereich:
KabelAuch hier gilt je länger das Kabel ist, desto hochwertiger muss es sein. Man sollte bei größeren Übertragungswegen wie zum Beispiel zu rückwärtigen Lautsprechern zu Kabeln mit großem Leiterquerschnitt tendieren, da es sonst zu einer Beeinträchtigung der tiefen Frequenzen kommt, rät Olaf Sturm, Chefredakteuer des Fachmagazins „hifi & record“.

Ein Merkmal von qualitativ hochwertigen Kabeln ist, das Plus- und Minusleiter nicht parallel geführt werden, da bei diesem Aufbau die magnetischen Verluste zu groß sind. Sturm erklärt: „Technisch sinnvoller ist eine Konstruktion, bei der beide Leiter sich umschlingen und am besten noch auf mehrere Einzelleiter verteilt“.

Auch ungeübte Ohren hören schnell, wenn der Klang schlecht ist und somit auch die Kabel nichts taugen. Man hört bei schlechten Kabeln ein eher „anstrengendes Klangbild“.
Natürlich gibt es noch die Kernfrage, woran man ein gutes Kabel im Fachgeschäft erkennt:
Herbert Bisges rät, auf Vollmetallstecker, evtll sogar vergoldete Stecker, zu achten und auf solide Verarbeitungsqualität. Eine grobe Faustregel ist hier, das man sich bei namhaften Herstellern darauf verlassen kann, das die Qualität der Kabeln stimmt.
Der Audio-Experte Olaf Sturm gibt den Tipp, das man sich zusätzlich noch vom Fachhändler beraten lassen kann, da die Experten dort die optimalen Kabel für ihre individuelle Anlage finden können.