Vor- und Nachteile der WLAN Technologie

radiation-297286_960_720In der heutigen Zeit ist ein Leben ohne Internet kaum mehr vorstellbar. Studien haben ergeben, dass im Jahr 2015 bereits 77,6 Prozent der deutschen Bevölkerung das Internet regelmäßig nutzten. Online soziale Kontakte zu pflegen, E-Mails abzurufen, einzukaufen oder nach Nachrichten zu suchen, ist kein Phänomen der jungen Generation. Unter den über 60-jährigen Personen surft bereits fast die Hälfte regelmäßig im Netz.

Die technischen Mittel haben sich in den letzten Jahren entscheidend weiterentwickelt. Die Verbindung einzelner Endgeräte miteinander und der Anschluss an das Internet mittels Netzwerkkabel wurde immer mehr von WLAN (Wireless Local Area Network) Systemen abgelöst. Netzwerkkabel haben aber dennoch lange nicht ausgedient. Sie punkten nach wie vor mit einigen Vorzügen im Vergleich zur Funktechnologie. Die Datenübertragung per Kabel ist Umwelteinflüssen weit weniger ausgesetzt, die Qualität der Leitung ist auf gleichbleibendem Niveau. Außerdem gilt die Datenübertragung per abgeschirmtem Kupferdraht als abhörsicher, was in der heutigen Zeit für politische Einrichtungen oder Großunternehmen sicher ein wichtiges Kriterium ist.

In den Vorzügen der Netzwerkkabel sind gleichzeitig die Nachteile eines WLAN Netzes zu finden. Es kann nämlich leicht zu Funkstörungen kommen, da WLAN dieselben Luftschnittstellen nützt wie viele andere Geräte. Der Betrieb einer Mikrowelle oder einer Funkfernbedienung kann zum Beispiel die Qualität der WLAN Übertragung negativ beeinflussen. Nutzen mehrere Teilnehmer denselben WLAN Router, wird die Übertragungsgeschwindigkeit herabgesetzt. Die Qualität des Funksignals wird auch vom Standort des Routers beeinträchtigt. Im Idealfall steht das Gerät frei und nicht am Boden, sondern möglichst hoch.

Vorteile von WLAN

Einer der großen Vorzüge der WLAN Technologie ist die einfache Handhabung. Es ist auch für technisch wenig versierte Personen möglich, ein Endgerät in ein bestehendes WLAN Netz zu integrieren. Unternehmen profitieren dadurch, weil man neue PCs oder Laptop einfach ans WLAN Netz koppeln kann, ohne erst Kabel verlegen zu müssen. Somit ist es auch leicht möglich, temporären Benutzern den Zugriff auf das Netz zu ermöglichen. Auch andere Geräte wie zum Beispiel ein WLAN-fähiger Drucker oder Scanner, können ohne großen Aufwand angeschlossen werden. Für private Haushalte sind WLAN Router eine kostengünstige Möglichkeit, das Internet über unterschiedliche Endgeräte zu nutzen. So kann ein Familienmitglied am Laptop E-Mails abrufen oder online Nachrichten lesen, während sich eine andere Person über den WLAN fähigen Fernseher die Lieblingssendung ansieht. In vielen öffentlichen Gebäuden wie zum Beispiel Flughäfen, Bahnhöfen oder Hotels ist es möglich, sich über einen WLAN Hotspot kostenlos ins Netz einzuwählen.

Mittlerweile bieten sogar manche Restaurants diesen Service an. Sogar in manchen Zügen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln ist es heute möglich, das Internet gratis zu nutzen. So kann man während der Zugfahrt E-Mails checken, die weitere Reiseroute planen oder zum Zeitvertreib einfach im Internet surfen. In Gebäuden, die dem Denkmalschutz unterliegen, ist WLAN die einzige Möglichkeit, um Bewohnern oder Mitarbeitern Zugang zum Netz zu ermöglichen. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dürfen in diesen Häusern keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden – dazu zählen zum Beispiel auch Bohrarbeiten für die Verlegung von Kabelkanälen.