Alternative Heizmöglichkeiten am Beispiel der Pelletheizung

Die Pelletsheizung ist heute eine interessante Möglichkeit zur Nutzung von alternativen Energien.

Was genau ist eine Pelletheizung?

Eine Pelletsheizung wird heute gerne als Zentralheizung in Ein- und Zweifamilienhäusern genutzt. Sie wird mit sogenannten Pellets, also kleinen Presslingen aus Holzspäne und Sägemehl befeuert.

Sie ist mit heutigen Gas- und Ölheizungen durchaus vergleichbar und erreicht einen Wirkungsgrad von ca. 90%. D. h., wenn die Pelletsheizung unter Vollleistung betrieben wird, was empfohlen wird, erreicht sie ihre optimale Heizleistung.

Die Heizung wird nur periodisch beliefert, d. h. sie wird aus Zuführlagern bei Bedarf gespeist. Die Verbrennung erfolgt dann in dem dafür vorgesehene Ofen und erwärmt d Wasser, welches dann, wie bei anderen Zentralheizungen dem Heizkreislauf zur Verfügung gestellt wird. Empfehlenswert ist auch der Einbau eines Warmwasserspeichers, da die Wärme dort nicht nur verlustarm gespeichert werden kann, sondern auch bis zur Anforderung dem Heizkreislauf zur Verfügung steht.

Besonders zur exakten Befeuerung geeignet ist die Fallschachtfeuerung. Dabei rutschen die Pellets, je nach Wärmebedarf über eine Fallrinne in einen Brennertopf.
Die Unterschubfeuerung und die Quereinschubfeuerung sind sich sehr ähnlich. Bei beiden werden die Pellets mittels einer Förderschnecke an den Brennteller gebracht. Bei der Unterschubfeuerung werden sie dann allerdings von unten an den Brennteller gepresst, während sie bei der Quereinschubfeuerung von der Schnecke auf den Brennteller geschoben wird.

Die nicht vermeidbare Asche fällt in einen Aschebehälter und wird dort teilweise komprimiert, um die Notwendigkeit der Aschenentnahme so gering, wie möglich zu halten.
Eine moderne Pelletheizung verfügt über eine Rückbrandsicherung, welche einen Rückbrand in den Lager- und Zubringerraum unmöglich macht.

Die Pelletheizung ist auch sehr wartungsfreundlich. Se läuft überwiegend vollautomatisch, nur die Ascheentsorgung muss vorgenommen werden und der Verbrennungsraum muss gereinigt werden; selbstverständlich muss auch der Brennstoff nachgefüllt werden. Bei einigen Modellen reicht allerdings eine Wartung pro Jahr.

Was ist ZWS Solartechnik?

Die ZWS Solartechnik ist eine weitere interessante Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Energien. Sie kann gut als Ergänzung zur Pelletheizung eingesetzt werden.

Die ZWS Solartechnik kann zur Unterstützung der Warmwasserversorgung, oder auch zur ausschließlichen Nutzung für die Warmwasserversorgung genutzt werden.
Die Solartechnik ist in den Sommermonaten durchaus in der Lage die Warmwasserversorgung eines Einfamilienhauses zu gewährleisten. Dieses ist in unseren Breiten sogar bis in die Übergangsmonate möglich. Nur im Winter benötigt sie Unterstützung von einer weiteren Energiequelle. Dieses ist in den meisten Fällen eine Zentralheizung mit fossilen Brennstoffen, lässt sich allerdings auch wunderbar mit weiteren alternativen Zentralheizungen, wie der Pelletheizung kombinieren.

Die erneuerbaren Energien sind also zukunftsweisend. Die Firma ZWS hat sich auf diese Energieversorgung spezialisiert und liefert Konzepte für Solartechnik, Pelletheizungen und auch für alle anderen Bereiche der erneuerbaren Energien.