Copamend Messe – Von Pflegesoftware bis fernsteuerbare Implantate

Die Copamed ist weltweit führender Markt- und Informationstreffpunkt für Zulieferer der medizintechnischen Fertigung. In diesem Jahr verzeichnete sie einen Zuwachs der Aussteller. Den mit knapp 700 Anbietern weiter ansteigenden Markt führt der Geschäftsführer Joachim Schäfer unter anderem auf ein steigendes Gesundheitsbewusstsein zurück. Des Weiteren sind die steigende Lebenserwartung und die Häufung der so genannten Wohlstandskrankheiten Indiz dafür, dass die Medizintechnik auch in Zukunft zu den wachstumsstärksten Branchen gehören wird. Nach den Vereinigten Staaten von Amerika ist Deutschland die Nummer Zwei im weltweiten Handel und bei den Patenten. Deshalb ist Deutschland ein enorm wichtiger Standort und die Copamed bietet Einblick in die neuesten Errungenschaften der Medizintechnik. Angefangen von medizinischen Produkten über Geräte bis hin zu den neuesten Instrumenten wird hier alles Ausgestellt.

Neue Errungenschaften der Technik

implantatDas fernsteuerbare Implantat gegen Inkontinenz

Implantate und Elektronikbauteile sind nach wie vor gewichtige Themen der Compamed. Mit einer Verschmelzung beider Gebiete wird dieses Jahr ein fernsteuerbares Implantat gegen Inkontinenz vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen künstlichen Harnschließmuskel, der vom Arzt nach der Operation mit einer Fernbedienung an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden kann. Die Fernbedienung wird dann dem Patienten übergeben. Die Schließmuskelkraft kann so bei Bedarf nachreguliert werden. Eine enorme Steigerung der Lebensqualität und des Selbstbewusstseins der Implantatträger wird hiermit erreicht.

Ein weiterer wichtiger Fortschritt, sind neue Materialien, welche die Implantate für den Körper verträglicher machen.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=8gHM_uDaZec[/youtube]

Auch die Softwareentwicklung schläft nicht

 Was nützt all die schöne Technik ohne die passende Software. Nur schlanke und intelligent programmierte Systeme, bringen Sie sensiblen Instrumente auf Höchstleistung. Jedoch auch die Software in der Medizinischen Erfassung und Verwaltung spielt eine immer größere Rolle. Ein schlechter Informationsaustausch bedeutet Synergie verlust zwischen Ärzten und Beschäftigten. Dies macht sich vor allem bei der Pflege und Betreuung von Patienten bemerkbar. Informationsverluste können hier sensible Folgen nach sich ziehen. Dabei ist es sehr interessant, was moderne Pflege- und Betreuungssoftware können muss. In diesem Beitrag über Pflegesoftware erfahrt Ihr ausführlich, welche Daten erfasst werden und warum.

Tumore werden durch Kunststoffpartikel geschwächt

Ein weiterer wichtiger Schritt beim Kampf gegen Krebs ist mit Kunststoffpartikeln mit minimalen Metalleinlagerungen gemacht worden. Diese Partikel werden über einen Katheter direkt in die Blutgefäße eines Tumors geleitet. So werden die Eingangsgefäße zum Inneren des Tumors verschlossen. Dadurch wird er weder mit Nährstoffen noch mit Sauerstoff versorgt und somit geschwächt. Auf diese Weise sind bei nachfolgenden medizinischen Behandlungen höhere Erfolgsaussichten zu erwarten. Die Metallpartikel haben den Vorteil, dass sie bei einer MRT- oder CT-Untersuchung gut sichtbar sind und so die Verteilung in den Gefäßen sehr gut nachkontrolliert werden kann.

medizintechnologieKeimbesiedlung der Haut durch UV-Licht diagnostizieren

Neue UV-Lichtsysteme finden ihren Einsatz in den Bereichen Dermatologie, Phototherapie, Blutanalyse und Keimdetektion. Durch neuartige Sensoren und den Aufbau von Mikrosystemen ist gerade bei der Untersuchung der Keimbesiedlung der Haut ein sehr großer Fortschritt gemacht worden. Hier können die Mediziner nun schneller und genauer die Qualität und die Menge der befallenen Keime feststellen.

Neuer Trend bei Verpackungen

Ein deutlicher Trend lässt sich bei Verpackungseinheiten und Kennzeichen der Verpackungen erkennen. Es ist abzusehen, dass in Zukunft mehr auf das individuelle Patientenbedürfnis und den lokalen Markt reagiert wird. Unterschiedliche Chargen in schnelleren Produktionswechseln fordern prozessorientierte Lösungsansätze. Hier werden neue Verpackungsmaschinen vorgestellt, die bei gleich bleibender Qualität flexibel an die Produktionsbedürfnisse angepasst werden können.