Technikwissen – was bedeutet eigentlich Kalibrieren?

Das Wort Kalibrieren begegnet uns im Zusammenhang mit vielen technischen Vorgängen und Geräten. Doch viele sind sich nicht darüber im Klaren was Kalibrieren eigentlich bedeutet und warum es wichtig ist. Sogar auf manchen Handydisplays findet man die Möglichkeit zur Kalibrierung. Hier bedeutet das Wort soviel wie in ein bestimmtes Format einstellen. Für viele technische Geräte ist eine regelmäßige Kalibrierung notwendig, um genaue Messergebnisse zu erzielen. Hier bedeutet es, dass in regelmäßigen Abständen die Abweichung der Anzeige zum Beispiel eines Thermometers zum richtigen Wert ermittelt wird. Zur Kalibrierung ist es also unbedingt erforderlich, über ein Vergleichsgerät zu verfügen, das verlässlich die richtigen Werte liefert. Sämtliche Geräte der Messtechnik sollten immer wieder einer Kalibrierung unterzogen werden. Werden die festgelegten Toleranzgrenzen für das jeweilige Gerät überschritten, muss dieses neu justiert werden. Nach dem Update ist zur Kontrolle erneutes Kalibrieren notwendig.

Wo findet man kompetente Ansprechpartner?

Unternehmen, die Waren herstellen bei deren Produktion auf genaue Messergebnisse Wert gelegt wird, müssen sich mit dem Thema Kalibrieren auseinandersetzen. Qualitätsrichtlinien schreiben vor, dass es wegen ungenauer Prüfmittel zu keiner Qualitätsminderung kommen darf. Firmen wie zum Beispiel KDK GmbH haben sich auf das Kalibrieren von unterschiedlichen Messgeräten spezialisiert. In verschiedenen Labors werden unterschiedliche Messgeräte auf ihre Genauigkeit überprüft. Überprüfungen werden zum Beispiel in den Bereichen Optik, Mechanik oder Temperaturmessung angeboten. Bei der Wahl des Unternehmens, das die Kalibrierung der Messgeräte durchführen soll, hilft das Internet. In nahezu jeder großen Stadt findet man Spezialunternehmen, die diese Dienstleistung anbieten. Wie in vielen anderen Bereichen auch zahlt es sich auch bei der Kalibrierung aus, die Angebote unterschiedlicher Firmen zu vergleichen. Wichtig ist auch darauf zu achten, dass das ausgewählte Prüfunternehmen behördlich anerkannt ist. Die Deutsche Akkreditierungsstelle veröffentlicht auf ihrer Homepage nützliche Informationen rund um das Thema Kalibrieren. Hier kann man sich über diverse Richtlinien informieren, die beim Kalibrieren der unterschiedlichen Messgeräte eingehalten werden müssen. Auf internationaler Ebene geben ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation) oder EA (European Cooperation for Accreditation) Auskunft.