Früher war es leicht, man musste lediglich den Minutenpreis vergleichen und wusste womit man besser fährt – Handyvertrag oder PrePaid. Heute muss ein Vertrag mehr können. Es wird gesurft, telefoniert und gesimst – das Internet und YouTube bestimmen schon fast unser Leben. Der Markt bietet fast eine fast schon unüberschaubare Anzahl verschiedener Verträge an. Auch hier gilt – der Blick auf das Wesentliche. Whatsapp, Facebook und YouTube werden auch auf mobilen Endgeräten immer wichtiger. Die Telefonfunktion wird heute meist nur noch geschäftlich benötigt. Wer sich also in Social Networks zu Hause fühlt, benötigt ein großes Datenvolumen. Wer dagegen nur einmal im Monat telefoniert kommt auch ohne Datentarif aus.
Vor- und Nachteile des PrePaid Vertrages
Der Vorteil der PrePaid-Karte liegt auf der Hand. Es kann nur das Verbraucht werden, was auch tatsächlich an Guthaben vorhanden ist. Auch ist man, flexibel. Bietet heute eine Marktteilnehmer einen günstigeren Tarif an, kann man sofort wechseln. Lediglich für die Telefonie ist die neue Nummer „nervig“. Aber die alte Telefonnummer kann man u. U. mitnehmen. Gerade für Kinder- und Jugendliche ist dieses Modell ideal. Laden diese ihre PrePaid Karte mit dem eigenen Taschengeld auf, so wird auch der richtige Umgang vermittelt. Die Vorteile des PrePaid Vertrages sind auch gleichzeitig seine Nachteile. Ist das Guthaben verbraucht, so muss dieses erst wieder aufgeladen werden, bevor man wieder telefonieren kann. Ein weiterer Nachteil ist der Support. Dieser ist, wenn vorhanden, kostenpflichtig. Einen Vergleich über alle Prepaid Anbieter bekommt Ihr auf prepaid-deutschland.de. Übrigens könnt Ihr hier nachlesen, wie die Rufnummerübernahme funktioniert, wenn Ihr den Anbieter wechselt.
Tarifbeispiele PrePaid
Wer nur hin und wieder seine Email abfragen möchte, für den ist der Sponsored Surf-Basic von Netzclub zu empfehlen. 0,09 € kostet die Minute Telefonie und jede SMS – 100 MB Datenvolumen kostenlos. Edeka Mobil bietet mit dem Basistarif ebenfalls einen günstigen Datentarif an. Im Preis von 9,95 € ist 1 GB enthalten. Die Telefonate und SMS kosten einheitlich 0,09 € in alle dt. Netze. Als dritten Tarif sei die Whatsappsim erwähnt. Das tolle – auch wenn kein Guthaben vorhanden ist, kann man Whatsapp nutzen. Im Preis von 10,00 € sind 1000 Einheiten enthalten. Wie diese genutzt werden (ob Daten, SMS oder Telefonie) bleibt den Kunden überlassen.
Vor- und Nachteile des Handyvertrages
Ein Handyvertrag wird üblicherweise über 24 Monate abgeschlossen. Im Bereich von über 10 GB Datenvolumen halten sich die Anbieter überschaubar: Vodafone und T-Mobile sind hier Marktführend. Lediglich im Bereich zwischen 1 GB und 5 GB ist die Konkurrenz lebhafter. Nicht zu Vergessen – alle 24 Monate gibt es bei der Vertragsverlängerung ein aktuelles Handy entweder gratis oder vergünstigt. Der Support ist hier besser und kostengünstiger zu erreichen. Einen Handyvertrag kann man jedoch erst mit 18 Jahren abschließen. So bietet Vodafone umfangreiche Vertragsvarianten für Smartphonenutzer an. Diese beinhalten eine Telefon und SMS Flat sowie Datenpakete zwischen 1 GB 20 GB an. Der Preis liegt zwischen 26,99 und 200,00 €. Die Tarifstruktur bei T-Mobile ähnelt sich der von Vodafone – nur dass das größte Paket bei 10 GB und 67,45 € liegt. (bei Vodafone kostet der vergleichbare Tarif 42,99 €). Mobilcom ist im unteren Datenbereich sehr aktiv. Im Tarif Allnet 1 GB LTE bekommt man für 9,95 € je Monat 1 GB Datenvolumen und eine Telefonieflat. Die SMS kostet weiterhin 0,09 €. Das besondere hier – gegen 2,99 € Aufpreis kann auch der 24 Monatsvertrag monatlich gekündigt werden. Einen weiteren scheinbar kostengünstigen Vertrag bietet winsim an. Monatlich kostet er nur 6,99 € und enthält 1 GB LTE Datenvolumen. Nach Verbrauch schaltet winsim eine Datenautomatik an. Dort wird für 100 MB weitere LTE 2,00 € berechnet. Dies geschieht AUTOMATISCH bis zu 3 x. Preislich wären dies dann schon 12,99 € bei 1,3 GB. Der „Schmankerl“ bei winsim ist die Multicard. Diese kostet 2,95 € zusätzlich im Monat. Mit einer Multicard wird ein zweites Gerät mit der selben Handynummer betrieben – also ein Ersatzhandy oder ein Tablet. Kartenwechseln ist doch lästig.