Ferngesteuerte Spielzeuge für Groß und Klein – das ist zu beachten

RCHelicopterAllgemeines über ferngesteuerte Hubschrauber im Test

Ferngesteuerte Hubschrauber sind nicht nur für Bastler oder Hobbypiloten geeignet. Jeder, der Lust und Freude daran hat, kann einen Helikopter in die Lüfte abheben lassen. Die Auswahl der Modelle ist riesig. Für Innenräume sollte man sich auf die kleineren Modelle beschränken. Diese verfügen meist über verschiedene Sonderausrüstungen. Dazu gehören Infrarot-Kanonen oder auch HD- Kameras. Die größeren Modelle sind für Flüge im Freien geeignet. Die kleinen Modelle würden bei dem geringsten Windstoß Probleme bekommen. Generell gilt jedoch für jedes Modell, den Flug nur bei Windstille zu starten. Alle Modelle sind prinzipiell nicht für Kleinkinder geeignet. Die Hersteller geben ein Alter ab mindestens 14 Jahren an. Für die Flüge benötigt man ein gewisses Fingerspitzengefühl.

Größe und Bauart der Modelle

Beim Kauf eines ferngesteuerten Hubschraubers sollte man auf einige Punkte achten. Die größten Modelle der Helikopter sollten nur erfahrene Hobbypiloten verwenden. So ein Modell will erst einmal sauber vom Boden gestartet und unfallfrei wieder gelandet werden. Einsteiger sollten mit kleineren Modellen beginnen und erst einmal Erfahrungen damit sammeln. Für sie eignen sich Modelle mit Elektromotor und Gyroskop. Ein Gyroskop stabilisiert den Flug. Ein Helikopter mit Verbrennungsmotor ist auf keinen Fall für den Einsteiger zu empfehlen. Er setzt gewisse Erfahrungen im Umgang von ferngesteuerten Fahrzeugen voraus. Viele ferngesteuerte Hubschrauber im Test zeigen mögliche Anfangsschwierigkeiten auf. Zunächst ist festzustellen, dass man die Hubschrauber der Größe nach in drei Gruppen teilen kann. Die Zuordnung erfolgt über den Durchmesser des Hauptrotors. Die Mini-Klasse geht bis 15 cm, die Medi-Klasse bis 25 cm und die Maxi-Klasse umfasst alle Modelle über 25 cm.

Unterschiedliche Ausführungen der Hubschrauber

Helikopter können mit Funk oder Infrarot gesteuert werden. Im Test zeigte sich, dass die Infrarotsteuerung anfälliger ist. Die Reichweite ist geringer und verwinkelte Räume stellen teilweise ein Problem dar. Kritisch ist die Verständigung mit dem Hubschrauber, wenn gleichzeitig mehrere in der Luft sind. Funk ist auf jeden Fall die bessere Wahl. Zu beachten ist, dass die Flugdauer kleinerer Modelle ca. 10 Minuten dauert. Danach müssen sie wieder aufgeladen werden. Die ferngesteuerten Hubschrauber verfügen über unterschiedliche Steuerarten. Der Druck auf virtuelle Knöpfe ist für den Nutzer nicht so günstig. Ein physikalischer Steuerknüppel ist die bessere Wahl von beidem. Hubschrauber, die fünf Rotoren haben, verfügen zur Flugstabilisierung über seitliche Zusatzrotoren. Die Zusatzrotoren ermöglichen es dem Hubschrauber in Seitlage nach rechts oder links zu fliegen. Die anderen Modelle drehen sich lediglich nach rechts oder links. Weitere Informationen rund um Hubschrauber findet man auf http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP_AREA_19776/

Fazit: Die Modelle der Mini- und Midi-Klasse sind für Anfänger gut geeignet. Nach einer gewissen Flugerfahrung kann man sich dann auch an Modelle der Maxi-Klasse heranwagen.