In der heutigen Zeit, wo es vermehrt zu Cyberkriminalität kommt, sind Passwörter ein wichtiges Thema. Schließlich möchte niemand, dass sich Hacker von außen Zugriff auf den eigenen PC oder Laptop verschaffen und sensible Daten klauen. Für Privatpersonen ist besonders das Hacken von Kontodaten gefährlich. Verschaffen sich Kriminelle Zugang zur Kreditkarte oder zum Konto, kann es zu schwerwiegenden finanziellen Verlusten kommen. Auch Firmen sind vor Angriffen nicht gefeit. Wenn heikle und vertrauliche Informationen unerwünscht in Umlauf kommen, kann eine Firma in Verruf geraten. Werden Firmengeheimnisse von Kriminellen an die Konkurrenz verkauft, sind schwerwiegende Konsequenzen zu erwarten. Aus diesen genannten Gründen sollte man den PC, Laptop, das Smartphone und das gesamte Netzwerk mit sicheren Passwörtern schützen. Passwörter werden heute beim Einstieg in viele Anwendungen abgefragt. Zwar mag es schwierig sein, sich verschiedene Passwörter zu merken, des macht jedoch durchaus Sinn, nicht für jedes Programm dieselbe Formel oder Buchstabenkombination zu wählen. Nicht nur PC Programme, auch Drucker haben üblicherweise auch ein eigenes Passwort. Schließlich werden in einem Netzwerk die Daten vom PC oder Laptop an den Drucker gesendet. Wichtig ist, nicht nur den einzelnen Arbeitsplatz, sondern auch den Server und die Druckerumgebung gegen unerwünschten Zugriff zu sichern. Somit kann die Sicherheit bei der Datenübertragung optimiert werden.
Standardpasswörter bei Druckern
Viele netzwerkfähige Drucker werden vom Hersteller automatisch mit einem Passwort geschützt. Jeder Erzeuger gibt den Geräten bestimmte Standardeinstellungen mit, die in der Fachsprache auch als Default bezeichnet werden. Zu diesen Werkseinstellungen gehört eben auch das Passwort. Bei der Installation des Druckers wird dieser Sicherheitswert in den meisten Fällen automatisch abgefragt. Um erstmals auf das Gerät zugreifen zu können, muss das vom Druckerhersteller festgelegte Passwort eingegeben werden. Hochwertige Drucker oder Multifunktionsgeräte verfügen über ein Eingabefeld, das sich meistens auf der Oberseite oder vorne auf dem Gerät befindet. Über dieses Feld kann man bei der Initialisierung das vom Werk vergeben Passwort erstmals eingeben. Möchte man einen Drucker über WLAN oder Ethernet an das bestehende Netzwerk anschließen, kann man über den Webserver des Druckererzeugers zugreifen. Dafür wird ebenfalls ein Passwort abgefragt. Die Passwörter sowohl für den Zugriff zum Webserver als auch direkt zum Gerät sollten mit dem Drucker mitgeliefert werden. Wem es zu mühsam ist, die gesamte Bedienungsanleitung zu lesen, der findet im Internet Listen der Passwörter aller bekannten Druckermarken. Hier einige Passwörter und Benutzernamen von renommierten Druckerherstellern:
Druckerhersteller Benutzername Passwort
Canon | ADMIN | canon/letzte 6 Ziffern der Seriennummer |
Dell | admin | leer |
HP | Admin | leer |
Brother | admin | access |
Ricoh | leer | |
Lexmark | keines | keines |
Quelle: prindo.de – Standardpasswörter der Druckgeräte-Hersteller
Passwörter und Benutzernamen von weiteren Druckerherstellern können leicht im Internet mittels einer Google Suche gefunden werden. Beim Hersteller Dell sind die Default Passwörter aufwändiger. Diese Marke stellt die Drucker nämlich nicht in eigener Produktion her, sondern beauftragt Subunternehmen mit der Lieferung einzelner Teile. Diese Zulieferer vergeben eigene Passwörter, daher tragen einzelne Modelle von Dell jeweils andere Passwörter. Hat man den Drucker erst einmal in das eigene Netzwerk integriert, kann man ein individuelles Passwort vergeben. Dieses Vorgehen ist empfehlenswert, da jeder im Internet die Standardeinstellungen der Druckerhersteller abrufen kann. Um Daten optimal zu sichern, sollte man eine Buchstaben- und Zahlenkombination wählen, die von Außenstehenden schwer nachvollziehbar ist. Kommt es durch einen Systemfehler oder technische Probleme zu einem Reset, wird das System in den meisten Fällen auf das Default Passwort zurückgesetzt. Dann gehen allerdings auch individuelle Einstellungen verloren, die der jeweilige User oder Netzwerkbetreiber vorgenommen hat.