Für die Erstellung von Flyern mit Hilfe von Photoshop, ist ein Mindestmaß an Erfahrung mit dieser Software erforderlich. Wer glaubt, er könne damit auf die Schnelle einen wirkungsvollen Flyer zusammen basteln, ist hier fehl am Platze. Der zweite Punkt, der unbedingt beachtet werden sollte ist, das Adobe Photoshop sehr hardwareintensiv ist. Die Mindestanforderungen liegen bei 2 GB RAM und der Computer sollte zudem einen 64 Bit-Prozessor mit 2,0 GHz besitzen. Für die neuste Version von Photoshop ist außerdem, für Windows-Benutzer, Windows 7 plus Servicepaket 1 erforderlich. Selbst wenn der heimische PC oder Notebook diese Anforderungen gerade so erfüllen sollte, ist von einer Benutzung dennoch abzuraten. Denn für aufwendige Montagen, die diverse Bildebenen und Objekte darstellen sollen, benötigen einen leistungsfähigen Prozessor und ein üppig ausgestatteten Arbeitsspeicher.
Die ersten Gedanken vor der eigentlichen Arbeit
Bevor mit eigentlichen Gestaltung des Flyers begonnen wird, sollten folgende Fragen beantwortet sein:
- Welchen Inhalt sollte der Flyer besitzen?
- Wie soll er anschließend verteilt werden?
- Wie groß soll der Flyer werden?
- Welche Papierqualität soll er besitzen (z. B. Papierstärke und Papierart)?
Die Frage nach Größe und Papierqualität hängen jeweils vom Inhalt und der Verteilungsart ab. Komplexere Sachverhalte benötigen mehr Platz als einfachere. Soll der Flyer auf postalischem Wege versendet werden, so ist die kostengünstigste zu wählen. Sind die Überlegungen über Qualität und Endformat hinreichend beantwortet, sollten diese vor dem Anlegen einer Datei, notiert werden.
Einige Online-Druckereien bieten als besonderen Service diverse Formatvorlagen für Flyer an, in denen die meisten relevanten Einstellungen schon vorgenommen wurden. Dies kann zusätzlich die Arbeit etwas erleichtern.
Das Anlegen einer PSD-Datei
Für das Erstellen einer neuen Datei, gehen wir zum Menüpunkt „Datei -> Neu“. Als Format wählen wir beispielsweise 105 x 148 mm (entspricht der Norm DIN A6). Zusätzlich sollte jeweils in der Höhe und in der Breite, die Maße des Beschnitts hinzu addiert werden; für unserer Beispiel wählen wir jeweils 4 mm – also 109 x 152 mm.
Unter „Druckdaten-Info“ wählen wir eine Auflösung von 300 dpi. Beim Farbmodus CMYK geben wir einen Wert von 8 bit an. Der Hintergrundinhalt kann je nach Bedarf eingestellt werden. Allerdings kann dieser auch noch nachträglich jederzeit geändert werden.
Abschließend mit „Ok“ bestätigen und die neue PSD-Datei ist erstellt.
Die Verwendung von Hilfslinien
Als nächstes werden in der leeren PSD-Datei der Anschnitt festgelegt, der die Teile des Designs anzeigt, die weggeschnitten werden sollen. Diese Hilfslinien sollten immer bis zum eigentlichen Rand des Designs angelegt werden, so dass beim fertigen Produkt keine weißen Ränder erkennbar werden. Im unseren gewählten Beispiel wären es, jeweils oben und unten sowie rechts und links, 2 mm. Diese Hilfslinien werden bei Photoshop wie folgt festgelegt:
- Ansicht -> Neue Hilfslinie -> Ausrichtung: Horizontal & Position: 2 mm
- Ansicht -> Neue Hilfslinie -> Ausrichtung: Vertikal & Position: 2 mm
- Ansicht -> Neue Hilfslinie -> Ausrichtung: Horizontal & Position: 150 mm
- Ansicht -> Neue Hilfslinie -> Ausrichtung: Vertikal & Position: 107 mm
Für einen eventuellen Text sind weitere Hilfslinien empfehlenswert. Allerdings sollte die Schrift mindestens 3 mm von der Anschnitt-Hilfslinie entfernt sein, ansonsten würde diese genau am Rand entlanglaufen.
Um ein versehentliches Verrutschen der Hilfslinien zu vermeiden, müssen diese gesperrt werden. Dazu die Tastenkombination ALT + STRG + gleichzeitig drücken.
Den Hintergrund erstellen
Mit dem Klick auf die linke Maustaste plus gedrückter SHIFT-Taste, auf einer der vier Ecken des ausgewählten Bildes, sind wir in der Lage, das Bild proportional zu verkleinern. Verschieben lässt sich das Bild, mit Hilfe des Mauszeigers und gedrückter linker Maustaste. In feineren Schritten kann anschließend das Bild mittels der Tastaturpfeilen noch zusätzlich platziert werden. Abschließend mit der „Return-Taste“ bestätigen.
Den gewünschten Text erstellen
Um die erforderliche Informationen in Form eines Textes für den Flyer zu erstellen, benötigen wir eine neue Ebene, die unabhängig vom Hintergrund und den Bildern, platziert werden kann. Dazu auf die „Werkzeugleiste“ klicken und mit dem dort gewählten „Horizontalen Textwerkzeug“ einen Rahmen ziehen, der den Text beinhalten soll. Danach können die Schriftarten, Schriftformatierungen, Schriftgröße sowie Textausrichtung und Schriftfarbe ausgewählt werden.
Korrektur und Druck
Für die abschließende Korrektur sollte eine zweite Person hinzu gezogen werden, nur so lässt sich mit größter Wahrscheinlichkeit sicherstellen, dass auch der letzte Fehler beseitigt wird. Danach Hintergrund und den Textblock auf eine Ebene bringen und unter „Datei -> Speichern unter…“ als *.PDF, *.JPG oder *.TIFF Datei exportieren.
Nun steht dem Druck nichts weiter im Wege, ein erster Test auf Papier ist schnell zu Hause durchgeführt, jedoch werden Flyer i.d.R. in höheren Stückzahlen benötigt. Bei Cewe Print kann der gestaltete Flyer per Online-Druck in Auftrag gegeben werden! Größere Stückzahlen sind bei Onlinedruckereien kostengünstiger und auch gleich fertig zugeschnitten, was ein Druck zu Hause nicht bietet. Professionalität ist bei den Standartdruckern zu Hause kaum realisierbar. Zusätzlich besteht bei Cewe Print eine große Auswahl an verschiedenen Papierarten, Veredelungen, Perforationen und mehr!
Über Photoshop: Best Of Photoshop