CorelCAD 2013

Der kanadische Softwarehersteller Corel hat mit der neuesten Version 2013 seiner Software CorelCAD eine CAD-Lösung auf den Markt gebracht, die sehr viele Funktionen bietet. Damit reicht sie fast an die Funktionalität des »großen Bruders« AutoCAD heran, ist aber deutlich preiswerter und damit auch für Unternehmen und Freiberufler geeignet, denen der Marktführer bislang zu teuer ist.

Die größten Änderungen

CorelCAD 2013 ist nicht nur dem Namen nach eine neue Version der bekannten CAD-Software, sie bringt auch viele Neuerungen mit, die dafür sorgen wird, dass sie noch häufiger eingesetzt wird. Die spannendste Änderung ist wohl, dass mit Version 2013 von CorelCAD auch die mit AutoCAD 2013 erstellten Dateien in ihrem Urspungsformat, gelesen, bearbeitet und gespeichert werden können. Damit ersparen sich Architekten das mühsame Umwandeln ihrer Dateien in diverse andere Formate.

In der 64-Bit-Version von CorelCAD 2013 glänzt durch die native Unterstützung für die 64 Bit-Versionen von Windows. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit bei der Öffnung und Bearbeitung großer CAD-Dateien mit der Version 2013 stark ansteigt. Neben den aktuellen Windows-Versionen kann CorelCAD 2013 auch für MAC erworben werden. Ebenfalls neu und eine große Hilfe ist der VSTA-Manager. Mit Hilfe des Managers für Visual Studio Tools für Applikationen lassen sich Aufgaben automatisieren, die sich regelmäßig wiederholen. Dies steigert die Arbeitsgeschwindigkeit zusätzlich

Was sonst noch neu ist

Aber auch sonst hat sich eine ganze Menge bei CorelCAD getan. So lassen sich die 2D-Zeichenwerkzeuge sehr präzise einsetzen, 2D- und 3D-Konstruktionswerkzeuge lassen sich einfach anpassen und für die Erstellung von Konstruktionen nutzen. Die Version 2013 ermöglicht es den Nutzern zudem Texte direkt in der Zeichnung bearbeiten, es sind keine Umwege mehr nötig. Dank erweiterter Ansichtsfenster lassen sich die Elemente in den einzelnen Zeichenblättern exakt ausrichten. Für spätere Überprüfungen ist die Nutzung der Revisionswolke zu empfehlen. Damit lassen sich Wolken erstellen, die einen Bereich markieren, die später noch bearbeitet werden sollen.

Wie bekommt man an CorelCAD 2013?

Wer nun neugierig geworden ist und mit CorelCAD arbeiten möchte, der kann sich zunächst einmal eine 30-Tage-Test-Version vom Server laden. Für entschlossene Käufer ist die CorelCAD seit Dezember 2013 für 669 Euro zu kaufen.