Technik ist permanentem Wandel unterworfen. Und im Zuge dieses Wandels unterliegt auch die Unterhaltungselektronik einer permanenten Weiterentwicklung und Veränderung. Wer würde sich heute noch vor einem Schwarz Weiß Fernseher mit drei Programmen wohlfühlen, den man nicht mit einer Fernbedienung bedienen kann. Die wichtigsten Neuerungen und ihre Vorteile sollen im Folgenden einmal kurz vorgestellt werden
Genauer, schöner und mehr Detail
Eine Neuheit, die in aller Munde ist, ist das Ultra HD. Der Nachfolger von HD überzeugt durch noch genauere Bildauflösung und noch präzisere Wiedergabe. Ultra HD ist schon fast mehr als Reality, es ist Ultra Reality. Kaum ein Fernsehgerät oder eine neue Kamera, der nicht mit diesem neuen Highlight auftrumpft und überzeugt.
Leider gibt es noch keine Sender, für die die neue Technologie von Nutzen sein könnte. Die meisten TV Sender senden weit unter Ultra HD und begnügen sich mit der herkömmlichen HD Auflösung. Es gibt sogar Filme und Serien, Sender und Sendungen, welche noch immer nicht in HD senden. Somit ist man mit diesen Ultra HD Geräten seiner Zeit weit voraus. Jedoch ist man gut gerüstet, wenn die Innovation auch die Filmindustrie erreicht und kann dann als einer der Ersten überhaupt die Vorteile des intensiven HD Genusses in Anspruch nehmen.
Doch was ist denn so anders an dem Ultra HD TV?
Zunächst ist die Auflösung mit 3840 × 2160 (UHD-1) oder 7680 × 4320 Pixel (UHD-2) viel größer als beim herkömmlichen HD, außerdem kann man hier auch in Sachen
Bildrate mit max. 120 Hz mehr erwarten, als beim herkömmlichen HD.
Beispielgerät
Wer so ein Gerät erstehen möchte, der sollte sich einmal das LG – 84 LM960V inkl. 4 x 3D-Brille ansehen, mit rund 10 000 Euro ist man bei dieser Ausstattung dabei und bekommt ein TV Monster mit folgenden Eckdaten:
- Ultra HD Auflösung (3.840 x 2.160)
- 213-cm-Bildschirmdiagonale (84 Zoll)
- LG CINEMA 3D
- LG SMART TV
- 8,3 Megapixel
- 213 cm großer Bildschirm
Mobil zählt viel
Die Elektronik – Branche hat sich grundlegend gewandelt. Während man früher nur zu Hause Musik und Filme konsumierte spielt heute der mobile Einsatz von Elektronik im Unterhaltungsbereich eine führende Rolle. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Kopfhörer ein zentraler Punkt der Unterhaltungsindustrie geworden sind. Hierbei gibt es gute Nachrichten – die technischen Highlights aus diesem Segment sind durchweg aus Deutschland, dies stellte die Stiftung Warentest fest. Sie überzeugen durch eine so große Klangqualität, wie man sie sich früher nur mit ausgeklügelten Sound Systemen ins Haus holen konnte. Heute gibt es dieses Erlebnis immer und überall, die Musik kommt aus dem Smartphone, den umwerfenden Klang liefern die Kopfhörer.
Gebogen und groß
Die Fernseher verändern nicht nur ihre Auflösung, nein inzwischen ist es auch gang und gebe, dass die Fernseher eine leichte Biegung haben. Konkarve Bildschirme sind eine wichtige Innovation. Wo liegt denn der Unterschied zu den konventionellen TV Geräten? Der Unterschied liegt einfach darin, dass die Optik dafür sorgt, dass man als Zuschauer das Gefühl hat mitten drin zu sein, statt nur dabei. Die Erlebnisse werden lebendiger, die optische Illusion des im Geschehen seins ist perfekt. Durch den neue Aufbau der Oberfläche entsteht auch beim Spielen an den Konsolen, die mit dem Fernseher verbunden sind, ein lebendiger Eindruck und der Spielspaß ist garantiert.
Für rund 10000 Euro kann man die ersten OLED-Fernseher mit konkaver Oberfläche aus dem Hause Samsung erwerben. Auch LG hat solche Geräte nun unlängst auf den Markt gebracht. Er hat eine Bilddiagonale von 55 Zoll und die Maße von 1418,1 x 777,7 x 135,6 mm dabei wiegt er gerade einmal 27,2 kg.
Mehr Informationen zu der OLED-Technik im aktuellen Magazin von media@home.
Mehr Speicherplatz
Blue Ray Player sind sehr groß im Kommen und trumpfen nun mit mehr Speicherplatz auf. Gemessen wird nicht mehr nur im Gigabit Bereich, inzwischen gibt es Festplattenrekorder, die mit mehreren Terrabyte Speicherplatz aufwarten und damit platzsparend eine ganze Filmothek ein Heim bieten können. Vorbei sind die Zeiten wo die Videosammlung ein ganzes Zimmer einnahm. Endlich hat man die Möglichkeit mit wenig Raumeinsatz so viele Filme und Serien abzuspeichern wie man möchte, fast ohne Grenzen.