Kaum sind die Temperaturen im angenehmen, frühlingshaften Bereich, steigt auch die Motivation für mehr Sport. Eines ist klar: Bewegung sorgt nicht nur dafür, dass lästige Fettpölster schmelzen, Sport fördert auch das allgemeine Wohlbefinden und stärkt die Muskulatur. Nicht zuletzt sind so viele Menschen beim Joggen anzutreffen, weil sie sich damit einen Ausgleich zur Hektik des Alltags schaffen. Nicht jeder läuft gerne in einer Gruppe, viele Sportler sind alleine anzutreffen. Wer ohne Begleitung losstartet, braucht sich mit niemandem abzusprechen. Um während des Laufs motiviert zu bleiben, tragen Jogger gerne MP3 Player. Mit der richtigen Musik läuft es im wahrsten Sinne des Wortes besser!
Wie lange gibt es MP3 Player schon?
Der Begriff MP3 Player bezeichnet ein kleines, tragbares Gerät, das fähig ist Musikdateien im MP3 Format abzuspielen. In diesem Speichermodus werden Songs komprimiert, man benötigt für dieses Format deutlich weniger Speicherplatz als für andere Formen. Modere MP3 Player können aber auch andere gängige Audioformate abspielen, zum Beispiel:
- AAC
- WMA
- FLAC
- Ogg Vorbis
Der erste MP3 Player wurde in Kooperation von SanDisk und Siemens entwickelt und 1995 erstmals gebaut. 1998 erfolgte die Vorstellung des MPMan F10, dem ersten MP3 Player für die breite Masse. Einige Monate später bereicherte der Rio PMP300 den Markt. MP3 Player lösten die damals üblichen „Walkmen“ ab – tragbare Kassettenrekorder, die jedoch relativ groß und schwer waren.
Vorteile von MP3 Playern
Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat sich ein Multifunktionsgerät am Markt etabliert, das aus kaum einem Haushalt wegzudenken ist: das Smartphone. Wie der Name schon sagt, ist dieses Gerät „smart“ – also intelligent und vereint viele verschiedene Funktionen. Moderne Smartphones sind weit mehr als bloß Telefone, damit kann man fotografieren, E-Mails, SMS und Kurznachrichten verschicken, im Internet surfen und eben Musik hören. Allerdings werden Smartphones von vielen Sportlern aufgrund ihrer Größe nicht gerne beim Laufen zum Musikhören verwendet. Klar sind Smartphones eine ernstzunehmende Konkurrenz zu tragbaren MP3 Playern, schließlich kann man das moderne Telefon auch als GPS Tracker verwenden und das Training damit aufzeichnen. MP3 Player werden jedoch aufgrund der kompakten Größe und des geringen Gewichts immer noch gerne verwendet. Im Fachhandel oder im Internet findet man zahlreiche Modelle, die perfekt beim Sport dank langer Akkulaufzeit für Abwechslung während des Trainings sorgen.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Moderne MP3 Player sind ausschließlich mit Flash-Speicher ausgestattet. Dieses Speichermedium ist völlig unempfindlich gegenüber Erschütterungen. In die ersten MP3 Player waren Festplatten eingebaut, die für den Sport weniger zu empfehlen waren. Die kleinsten MP3 Player kommen ohne Display aus. Viele verfügen zwar über Funktionen wie Repeat und Shuffle (also Zufallswiedergabe). Entscheidet man sich für ein Modell mit einer genauen Anzeige von Titel und anderen Informationen, muss man bei der Größe Abstriche machen. Auch MP3 Player mit eingebautem Radio haben meistens größere Abmessungen. Besonderen Wert legen Läufer auf einen guten Kopfhörer. Die Kabel sind nicht nur lästig, sie stellen auch ein Verletzungsrisiko dar. Fällt der Kopfhörer aus dem Ohr und stolpert man über das Kabel, kann es zu schlimmen Stürzen kommen. Die mitgelieferten Kopfhörer sitzen oft schlecht und fallen durch die Erschütterung beim Laufen ständig aus dem Ohr. Am besten investiert man in einen speziell für den Sport geeigneten Kopfhörer. Modelle mit einem Bügel sorgen für zusätzlichen Halt. Möchte man völlig ohne Kabel laufen, ist ein Bluetooth Kopfhörer die richtige Wahl. Befestigt wird der MP3 Player mit einem Clip an der Hose oder am T-Shirt. Als Alternative bieten sich spezielle Armbänder für MP3 Player an. Wer bei jedem Wetter läuft, investiert am besten in eine Silikon Hülle, die das Gerät vor Feuchtigkeit schützt.