Fernseher vs Radio

Stetig wird versucht technische Geräte weiterzuentwickeln. Sie sollen verbessert werden und damit auch an Attraktivität gewinnen. Das Fernsehen und das Radio haben sich im letzten Jahrhundert enorm entwickelt. Beim Fernsehen ging es vom Schwarz-Weiß zum Farbfernsehen. Der Radioempfang wurde immer besser. Das Radio hat schon sehr früh eine sehr entscheidende Rolle eingenommen. Im zweiten Weltkrieg wurde das Radio zu Propagandazwecken genutzt. Fernsehen und Radio sind heute sehr wichtige Medien, denen man sich im Grunde nicht mehr vollkommen entziehen kann. Wodurch unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Das Radio kann man nicht visuell wahrnehmen. Man kann zuhören, aber bekommt nichts zu sehen. Das ist der fundamentale Unterschied dieser beiden Medien. Eine rasante technische Entwicklung brachte uns den Flash Speicher als modernes Speichermedium und machte es möglich, dass Radio und Fernsehen über das Internet empfangen werden können. Es ist gar nicht mehr notwendig, ein Radio- und Fernsehgerät zu besitzen. Multimedia ist am Vormarsch. Der Computer und besonders das Internet haben eine große Veränderung gebracht. Ein wenig sind Radio und Fernsehen in den Hintergrund geraten, doch wichtig sind sie noch immer. Ein weiterer Unterschied zeigt sich in der Nutzung dieser beiden Medien. Während das Radio eher ein Nebenbei-Medium ist und gern morgens und mittags gehört wird, ist der Fernseher eine Art Entspannungs-Medium, das vor allem abends eingeschaltet wird.

Medien und ihr Einfluss

Medien kommt eine wichtige Rolle zu. Sie versorgen die Bevölkerung mit Informationen. Diese Informationen sollen wahr sein und nicht versuchen, jemanden zu beeinflussen. Medien sollen die Möglichkeit bieten, sich selbst eine Meinung zu bilden. Und hier beginnt ein Problem. Natürlich haben auch die Menschen in den Medienunternehmen eine Meinung. Sie sollen neutral sein, müssen aber dennoch entscheiden worüber sie berichten. Selektion ist notwendig, denn über alle Ereignisse kann gar nicht berichtet werden. Medien sollen sich bemühen, immer möglichst neutral zu sein und lediglich als Vermittler zu agieren. Der Mediennutzer bildet sich dann seine Meinung. Damit zeigt sich, wie mächtig Medien werden können. Das hat sich bereits im zweiten Weltkrieg gezeigt. Mit allen Informationen sollte stets sorgsam umgegangen werden.