In der Gunst der Käufer liegen die LED-Fernseher zur Zeit ganz weit vorn. Für die Geräte sprechen insbesondere die geringe Dichte des Gehäuses sowie der normaler Weise niedrigeren Verbrauch von Strom. Schauen Sie sich die besten LED Fernseher im Test an!
LED-Fernseher setzen sich durch
Immer öfter besitzen neue VCD-Fernseher LEDs. Dabei handelt es sich um Dioden, die lichtimitierend sind. Diese dienen als Lichtquelle. Umgangssprachlich werden solche Geräte auch als LED-Fernseher bezeichnet. Dabei handelt es sich jedoch um keine völlig neue Gattung von Geräten, sondern lediglich um LCD-Fernseher, die mit Mini-Lämpchen anstatt mit Leuchtstoffröhren ausgestattet sind.
Vor- und Nachteile von Edge-LED-Geräten
Bei Fernsehern mit LEDs gibt es prinzipiell zwei unterschiedliche Funktionsweisen. Bei einer von beiden strahlen die kleinen Lampen zur Mitte des Bildschirmes, während sie im Rand des Gehäuses eingebaut sind. Der Vorteil der sogenannten Edge-LED-Technik besteht darin, dass sich das Fernseh-Gerät mit einer Bau-Tiefe von lediglich zwei bis drei Zentimetern produzieren lässt. Außerdem gibt es ein paar Gerät, die in der Lage sind, die Helligkeit der LEDs in Abschnitten zu verändern. Somit werden einige Vorteile den Kontrast betreffend geboten. Allerdings sind die zum Bildschirm gehörenden, steuerbaren Teilstücke relativ groß. Aber auch diese Technik hat Nachteile. So kommt es vor, dass die Randbereiche bei manchen Fernsehern ungleichmäßig ausgeleuchtet sind. Alle ring nur dann, wenn die Verteilung der Helligkeit nicht einwandfrei funktioniert.
Vor- und Nachteile von Direct-LED
Die andere Technik nennt sich Full- oder Direct-LED. Hier sind tausende kleine Leuchten vorhanden, die sich über den Bildschirm verteilen. Bei einigen dieser Geräte werden die LEDS durch die Elektronik des Fernsehers gruppenweise angesteuert, damit sowohl größere als auch kleinere Teile des Bildes dunkel und hell dargestellt werden können. Das sorgt für ein Kontrastverhältnis, das wesentlich höher, als bei Edge-LED-Geräten ist. Zudem ist sie, zumindest in der Theorie, erst recht der Hintergrundbeleuchtung mit Hilfe von Leuchtstoffröhren überlegen. Da es aber mehrere Faktoren sind, die die Bildqualität eines Direct-LED-Fernsehers beeinflussen, s dieser nicht zwangsläufig besser, als ein normales LCD-Gerät. Und ein enormer Nachteil der Direct-LED-Geräte ist der hohe Preis.
TOP-Gerätempfehlung
Zurzeit heißen die Top-Geräte Samsung UE46D8090 und Samsung UE46D7090 (wobei es sich um eine Edelstahl-freie, baugleiche Variante handelt, erfahren Sie mehr auf Samsung.de). Beide kann man in 60, 55 und 40 Zoll erwerben. Eine im Moment einmalige Bildschirmoberfläche bietet aber vor allem der Philips 46PFL9706K, da es hier keine störenden Reflexionen gibt.
Prognose
Darf man den Aussagen der Hersteller Glauben schenken, so sind demnächst ausschließlich LCD-Fernseher mit LED-Technik auf dem Markt vorhanden. Allerdings wird das nur eintreffen, wenn es zu einer höheren Produktion dieser Geräte kommt und die Kosten der Produktion weiterhin sinken. Abzuwarten bleibt aber, ob in einer weit entfernten Zukunft, sogenannte OLED-Geräte den Markt einnehmen werden. Bei diesen nur in klein erhältlichen, noch sehr teuren TV-Modellen bestehen die Pixel aus diversen Mini-Lämpchen in Blau, Grün und Rot. Das sorgt für ein Bild, welches kontrastreich und blickwinkelunabhängig ist.
Weitere Informationen auf Technik-Monster: