Auch das Jahr 2012 hat wieder eine ganze Reihe neuer Modelle von Blu-Ray Playern auf den Markt gebracht, die sich in ihren Eigenschaften und Leistungen sowie im Preis von den Vorgängermodellen aber auch von den Konkurrenzmodellen teilweise kaum bis erheblich unterscheiden.
Wenn man sich die aktuellen Testergebnisse der verschiedenen Fachzeitschriften ansieht, so ist festzuhalten, dass dieses Marktsegment der Unterhaltungselektronik ausschließlich von den etablierten und renommierten Markenherstellern beherrscht wird.
Führend auf diesem Gebiet ist das Unternehmen Phillips, welches allein unter den fünf am besten beurteilten Modellen des Jahres dreimal vertreten ist und das in unterschiedlichen Preiskategorien. Die anderen Platzierungen teilen sich die bereits erwähnten etablierten und renommierten Markenhersteller wie zum Beispiel Sony, LG, Samsung, Panasonic, Pioneer und Toshiba, um nur ein paar dieser Hersteller zu nennen.
Auffällig hingegen ist, dass von den Hausmarken der Elektronikketten oder gar Baumärkten kein Gerät im Test unter den ersten 20 vertreten ist bzw. noch nicht einmal eindeutig zu klären ist, ob diese Geräte im Test überhaupt berücksichtigt worden sind.
Die im Vergleich aller Geräte getesteten Eigenschaften, die zu dieser Bewertung geführt haben, waren die Eigenschaften der Bildqualität, der Energie-Effizient, der Ergonomie und der Ausstattung der jeweiligen Geräte. Der Preis der unterschiedlichen Modelle spielt nur eine untergeordnete Rolle in der Gesamtbewertung, findet aber auch seine Bedeutung. So kommt es tatsächlich im Gesamtergebnis vor, dass das laut Test beste Gerät preislich dem Zweitplatzierten um Längen, nämlich um ganze 254,- EUR voraus bzw. günstiger ist, wobei beider Geräte vom gleichen Hersteller stammen.
Daraus folgt, dass die heutige zu erhaltene Spitzentechnologie im Bereich der Blu-Ray Player schon zu relativ erschwinglichen Preisen unterhalb der einhundert Euro-Marke zu bekommen ist und aufgrund dieser Tatsache auch der Kauf eines Spitzengerätes dieses Teils der Unterhaltungselektronik dem Erwerb eines so genannten No-Name-Produktes der Handelsketten oder Baumärkten etc. in jedem Falle vorzuziehen ist.