Ein modernes Büro ist heutzutage nicht nur mit einem Computer und einem Telefon ausgestattet, sondern auch der Drucker gehört mit dazu. Dabei gibt es im Prinzip zwei unterschiedlichen Arten, wobei das eine der bekannte Tintenstrahldrucker und der andere der modernere Laserdrucker ist. Beide haben natürlich ihre positiven Eigenschaften, allerdings geht es hier hauptsächlich um den Laserdrucker.
Die eindeutigsten Vorteile der Laserdrucker
Jemand der sich viel und regelmäßig mit dem Thema Technik und Computer beschäftigt, sollte den Begriff Laserdrucker schon öfters zu hören bekommen haben. Im Prinzip handelt es sich um den „Nachfolger“ des bekannten Tintenstrahldruckers, wobei es aber hier mehrere Vorteile gibt. Der Erste fängt bei der Qualität an, denn ein Laserdrucker erreicht dank seiner speziellen Drucktechnik am Ende ein besseres Ergebnis, zumindest was Text und Geschäftsgrafiken betreffen. Einige Tintenstrahldrucker erreichen zwar eine ähnliche Qualität, allerdings liegt der Vorteil eindeutig beim Laserdrucker, da sich die Qualität zwischen den verschiedenen Modellen nur minimal ändern kann. Weiterhin sind die Ausdrucke gegen Sonneneinstrahlung um einiges Beständiger, wobei dies bei den älteren Tintenstrahldruckern nur mit einer speziellen Tinte erreicht werden kann.
Der wohl bedeutendste Vorteil im Gegensatz zum Tintenstrahldrucker
Wer zu Hause einen Drucker mit Tinte betreibt, kennt sicherlich das folgende Problem. Man verwendet den Drucker aus unterschiedlichen Gründen für eine längere Zeit nicht, und beim nächsten Druckversuch bleibt das Papier so gut wie leer. Der Grund liegt an den Patronen, denn diese Trocknen relativ schnell ein, sobald der Drucker für eine bestimmte Dauer nicht zum Einsatz geben wird. Dies ist dagegen beim Laserdrucker anders, denn die verbauten Toner können ohne Probleme längeren Standzeiten ausgesetzt sein, ohne dass beim nächsten Druckvorgang negative Effekte zum Vorschein kommen. Natürlich sind auch Toner nicht unendlich lang haltbar, wenn sie nicht verwendet werden, aber eben deutlich länger als beim älteren Tintenstrahldrucker.
Der Farblaserdrucker Konica Minolta Magicolor 1600w
Ein Beispielprodukt, wenn es um Farblaserdrucker geht, stellt der Konica Minolta Magicolor 1600w da, welcher in erster Linie für den Hausgebrauch gedacht ist. Das Gewicht des Geräts beläuft sich dabei auf 14 kg, und die Abmessungen ergeben eine Zahl von 38 cm (Tiefe), 39,6 cm (Breite) und 27,5 cm (Höhe). Die Druckgeschwindigkeit beläuft sich in Schwarz-Weiß auf 20 Seiten in der Minute, und in Farbe sind es 5 Seiten pro Minute. Die Aufwärmzeit des Laserdruckers beträgt 30 Sekunden, wobei das Gerät bereits für wenige Euros zu bestellen ist.
Dann lohnt sich eine Anschaffung
Die Anschaffung eines Laserduckers lohnt sich dann, wenn man nicht nur viel, sondern auch überwiegend für den Außenbereich druckt. Der Grund dafür liegt in der Farbe, denn diese hält auch der Feuchtigkeit optimal stand. Die Druckkosten sind beim Laserdrucker außerdem um einiges geringer als beim Tintenstrahldrucker, wobei aber auch das Gerät selbst eine längere Lebenserwartung aufweist.