Laserdrucker: Tipps zum Toner-Nachfüllen

Ähnlich der Druckerpatronen bei einem Tintenstrahldrucker lassen sich auch Tonerkartuschen eines Laserdruckers wieder auffüllen. Folgende Möglichkeiten bestehen: entweder man kauft eine gebrauchte, wiederaufgefüllte Kartusche, lässt sich seine leere Tonerkartusche wieder auffüllen oder führt dies noch günstiger selber durch.

Grundlegendes über Nachfülltoner

Es gibt keinen Universaltoner für jedes Gerät, da jeder Hersteller seine eigenen Nachfüller vertreiben will. Daher muss darauf geachtet werden, auch den richtigen Nachfülltoner für seinen Laserdrucker zu verwenden. Zudem müssen die Anweisungen zum Umfüllen genau befolgt werden, um keine Schäden an der Kartusche oder am Lasergerät zu verursachen. Zwischen jedem Druckertyp gibt es teilweise erhebliche Unterschiede in der Durchführung, beispielsweise ab welchem Zeitpunkt die Kartusche nachzufüllen ist. Das kann entweder erst nach der kompletten Entleerung oder auch kurz vorher sein. Die Druckqualität eines Laserdruckers wird durch das Wiederauffüllen nicht beeinträchtigt, solange auch der für das Modell entsprechende Nachfüllprodukt verwendet wird

Vorsicht beim Nachfüllen

Das Wiederauffüllen ist bei fast allen Modellen recht einfach. Zuerst nimmt man den Resttonerbehälter aus dem Laserdrucker heraus und löst die Schrauben von der Seitenabdeckung, um diese abnehmen zu können. Danach entfernt man vorsichtig den Gummi-Verschluss des Einfülllochs. Vor dem Neubefüllen muss die Kartusche vom restlichen Toner entleert werden. Nun kann mithilfe eines Trichters den neuen Toner eingefüllt werden, danach alles wieder sorgsam verschließen und fertig.

Doch Achtung! Der Toner ist als Feinstaub einzustufen und kann extrem gesundheitsgefährdend sein, wenn er in die Atemwege gelangt. Daher ist auch das selbstständige Nachfüllen nur mit Vorsicht durchzuführen. Am besten füllt man die Kartusche im Freien auf, um den Tonerfeinstaub nicht einzuatmen. Tragen Sie Handschuhe beim Befüllen. Der Resttoner muss aufgrund von Schwermetallen und anderen giftigen Inhaltsstoffen entsprechend entsorgt werden. Niemals Toner mit einem Staubsauger aufsaugen. Der Toner würde in der ganzen Luft verteilt werden.

Die günstige Alternative

Im Vergleich zum Neukauf einer Tonerkartusche kann das Auffüllen des Resttonerbehälters bis zu 90 Prozent der Kosten einsparen. Allerdings ist immer Vorsicht geboten beim Umgang mit dem Toner, da dieser als Feinstaub extrem gesundheitsschädlich ist. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kauft die Originaltonerkartuschen der Hersteller, im Internet gibt es günstige Anbieter, die qualitativ hochwertige Originalware führen  – wie zum Beispiel www.tinte24.de.