Die Zukunft des 3D-Druckers

Was versteht man unter dem Begriff 3D Drucker?

fragezeichenMit einem 3D Drucker ist es einem nun möglich sich dreidimensionale Werkstücke aufzubauen. Zuvor werden dem Drucker die Maße und die Formen vorgegeben und durch die Steuerung des Computers wird dieser Werkstoff dann aufgebaut. Die Werkstoffe sind dann entweder ein- oder mehrteilig und in ihrer Form aus festen oder flüssigen Werkstoffen zusammengebaut. Der Aufbau erfolgt durch Härtungs- bzw. Schmelzprozesse von physikalischer oder chemischer Herkunft. Häufige Werkstoffe die für einen 3D Drucker verwendet werden sind zum Beispiel: Metall, Keramik, Kunstharz und Kunststoffe. Kurz gesagt ist 3D drucken ein Fertigungsprozess des Urformens der sowohl in der Industrie aber auch in privaten Haushalten immer beliebter wird. 3D Drucker eignen sich also zum Beispiel besonders gut für die Herstellung sogenannter Prototypen oder verschiedenen Modellen. Auch Werkstücke werden auf diese Art und Weise sehr gerne hergestellt, das ist aber nur rendabel, wenn eine nicht zu große Stückzahl benötigt wird. Ein großer Vorteil eines 3D Druckers ist zum Beispiel auch, dass die aufwendige Formenherstellung bzw. das Formenwechsel und der daraus resultierente Materialverlust bei der Herstellung verschiedener Materialien entfällt. 3D Drucker arbeiten mit einem bestimmten Werkstoff bzw. dessen Werkstoffmischung in einem speziellen und sehr erfolgreichen Druckverfahren.

Beispiele für die verschiedenen Anwendungsgebiete eines 3D Druckers?

Vorallem zur Herstellung für Prototypen werden die 3D Drucker in folgenden Bereichen besonders gerne und effektiv genutzt:

  • im Design- und Kunstbereich
  • in der Architektur
  • im Maschinenbau und im Modellbau

Auch zur Massenanfertigung werden 3D Drucker nun immer häufiger verwendet:

  • in der Verpackungsindustrie
  • in der Raum- und Luftfahrtindustrie
  • in der Medizin und bei der Zahntechnik
  • beim Bioprinting

Auch in der Heimanwendung werden diese 3D Drucker immer beliebter und zumeist sind sie mittlerweile auch schon für relativ wenig Geld (200 Euro) zu haben. Entweder ladet man sich dann die benötigte Software die man braucht um effizient mit dem Drucker arbeitet zu können, zuhause herunter oder man bekommt sie gleich mit dem Drucker mitgeliefert. Beliebte und oft gedruckte Objekte in der Heimanwendung sind z. B.:

  • Spielzeug
  • Stiftebecher
  • Schmuck

Komplexe und belastbare Objekte sind aber natürlich nur mit den professionellen Druckern herstellbar, die kosten dann natürlich um einiges mehr und sind nicht für den Heimgebrauch gedacht. Die 3D Objekte die man zuhause aufbauen kann sind strukturell um einiges einfacher aufgebaut und in der Kurvenverarbeitung nicht ganz so einwandfrei wie in der professionellen Variante.

Wo bekommt man qualitativ hohe 3D Drucker und deren Zubehör?

Bei Fabberworld.com, einen schweizer Onlineshop für 3D Drucker, bekommt man hoch qualitative 3D Drucker und tolles Zubehör zu einem fairen Preis. Zum umfangreichen Sortiment für 3D Drucker zählen zum Beispiel: 3D Drucker, Filament und elektronisches Zubehör, Farben, Kugellager, Schrittmotoren und natürlich noch vieles mehr. Filament ist in verschiedenen Farben erhältlich, wird mit höchsten Toleranzen hergestellt und vor dem Verkauf noch einmal ausgiebig getestet. Das sehr umfangreiche Angebot wird ständig erneuert und verbessert und so ist man immer auf dem neuesten Stand der Technik, wenn es um den Bereich der 3D Drucker geht. Mit dem Filament das man hier kauft erreicht man höchste Druckqualität zu einem guten Preis. Hier gibt es auch Filament, das aus Maisstärke hergestellt wird und somit sehr umweltfreundlich und leicht abbaubar bzw. kompostierbar ist. Hier bekommt man auch spezielles Filament mitdem man beim Drucken dann entweder rauhe oder glatte Oberflächen erzeugen kann, dies eignet sich besonders gut bei Architekturmodellen da die Werkstücke dann aussehen, als wären sie aus Beton. Bei einer höheren Temperatur sieht das Produkt dann sogar so aus, als wäre es aus Sandstein. Sind die Produkte dann fertig können sie aus diesem Material besonders gut nachbearbeitet werden. Schleifen oder Anmalen, mit diesen Werkstoffen ist nun alles möglich.