Die dreidimensionale Erstellung von Objekten bald für Jedermann: Kickstarter macht es möglich

Seitdem der Computer zum gängigen Alltagsutensil gehört, weiß so gut wie jeder was ein Drucker ist. Jeder weiß auch was ein ganz normaler Drucker auf 2D Ebene alles darstellen kann, es ist schon sehr viel. Mittlerweile gibt es nun Drucker die auch noch die Dritte-Dimension abbilden können. Die fertigen Druckexemplare liegen dann nicht nur vor einem auf dem Tisch, nein sie springen einem förmlich ins Auge! Der Entwickler wird am Ziel seiner Arbeit ein fertiges 3D Modell in den Händen halten. Es ist nicht nur zum „Bestaunen“ geeignet, sondern auch noch zum „Anfassen“.

Die neue druckbare Dimension
Die Verwendungsmöglichkeiten dieser 3D-Drucker ist sehr vielseitig, sicher kann er auch gut einige Aufgaben im normalen Haushalt erledigen. Doch am ehesten wird dieser Spezial-Drucker wohl in Berufs-Anwendungen der Designer, Architekten, Künstler und Produkt-Entwickler seinen Platz finden. Ein Drei-Dimensionaler Drucker kann zum Beispiel einen Prototyp, den ein Design-Team gerade entworfen hat, sofort ausdrucken, und es kann noch im selben Moment darüber beraten werden, welche eventuellen Änderungen daran vorgenommen werden müssen. Ein Vorgang der in einer normalen Handwerksproduktion wahrscheinlich Wochen gar Monate in Anspruch nehmen würde. Dieser Vorsprung an Zeit ist enorm. So kann sich das Entwicklungsteam schon mal vom Aussehen und Form des zukünftigen Produktes überzeugen, ohne die erste Produktionsreihe abwarten zu müssen.

Die Innovation nimmt seinen Lauf.
Rückblickend kann man sagen, den Anfang machten verschiedene Kartendrucker und die Weiterentwicklung der verwendeten Druck-Materialien hat dazu geführt, dass es möglich ist 3D-Modelle aus schlagfesten Kunststoff auszudrucken. Ein auffallend innovatives Produkt mit einem sehr ansprechenden Design ist wohl der „FORM 1“ 3D-Drucker. Der Form 1 ist in der Lage aus 3D CAD-Programmen, mit nur einem Knopfdruck, ein 3D-Modell zu erstellen welches aus einen Kunststoff namens Resin ist. Dieser Kunststoff ist ein auf Acrylat basierendes Material und in etwa vergleichbar mit ABS-Kunststoff. Nur seine Schlagfestigkeit ist nicht ganz so hoch, daher kann es momentan eher nur bedingt zur Fertigung von hart beanspruchten Teilen oder Ersatzteilen verwendet werden. Der Hersteller arbeitet schon an der Verbesserung. Für die Vorführung neuer Produkt-Ideen reicht es aber alle male. Die Größe des Gerätes ist ca. 30 x 28 x 45 cm, daher ist die maximale Größe des zu produzierenden Modells auf ein handliches Format begrenzt.

Größere dreidimensionale Modelle können auch Frei-Hand mit dem 3Doodler erstellt werden. Der 3Doodler ist in etwa wie ein 3D-Malstift, statt Farbe gibt er einen dünnen Kunststoff-Strang zum malen ab. Dieser kann in beliebiger Länge und Größe dimensioniert werden. Es lassen sich daraus auch gewissermaßen Modell-Gerüste aus Kunststoff erstellen.