Im Gewerbe und in der Industrie ist der Bedarf kleinere Informationen an Artikel, Produkte oder Bestandteile davon zu befestigen sehr groß. Dem eigentlichen Warenbestand ist ein digitaler Bestand zugeordnet, mit dem wirtschaftliche Entscheidungen vor das eigentliche Geschäft gestellt werden. Etikettendrucker sind den industriellen Anforderungen angepasst. Sie sind langlebig und leisten hohe Druckqualität. Die cab Etikettendrucker von etimark.de sind Ihren Bedürfnissen auswählbar.
Optimale Höhe und Breite der Rohetiketten
Die Größe der Etikette ist ein guter Start für die Überlegungen zum Etikettendrucker. Die Breite und die Höhe des Etiketts sind zu entscheiden. Etiketten werden aufgerollt, in Falzstapeln oder in losen Stapeln ausgeliefert. Gemein ist eine Folierung zum Schutz der mit Kleber vorbereiteten Seite der Etiketten. Diese Breite und Höhe ist entscheidend bei der Wahl eines Etikettendruckers.
Druckauflösung
Bei der Druckauflösung kann der Verbrauch an Farbstoff wesentlich bestimmt werden. Angeboten werden 203 dpi, 300 dpi oder 600 dpi. 203 dpi sind zu empfehlen für Anwendungen bei denen es auf gut lesbare Texte, 1D-Codes oder anderes ankommt. 300 dpi ist gut geeignet für Grafiken oder 2D-Codes. 600 dpi druckt optimal kleine Grafiken oder 2D-Codes.
Einsatzbereich
Sauberkeit, Freiheit von äußeren mechanischen oder thermischen Einflüssen sind wichtige wenn nur graduell zu erfüllende Forderung bei jedem Druck. Der Bereich im Unternehmen in dem die Etiketten gedruckt werden sollen ist eine bedeutende Festlegung für den wirtschaftlichen Etikettendruck. Büroumgebung, Lagerumgebung, raue Industrieumgebung oder mobile, tragbare oder an Fahrzeugen angebrachte Orte zum Etikettendruck sind die zur Auswahl stehenden Einsatzbereiche. cab Etikettendrucker von etimark.de bieten für jeden Einsatzbereich Etikettendrucker mit optimaler Anpassung.
Schnittstellen
Die reale Warenwirtschaft wird von der digitalen Warenwirtschaft geplant, verwaltet und bewirtschaftet. Zwischen beiden Warenwirtschaften vermitteln Schnittstellen, von denen eine die Etikette ist. Der Etikettendruck bedarf der Schnittstellen zur digitalen Warenwirtschaft. Zur Auswahl stehen USB, Parallel, Seriell, Netzwerkschnittstelle (Ethernet)für die stationieren Einsatzbereiche. Datenträger, WLAN oder Bluetooth sind die Schnittstelle für die mobilen Einsatzbereiche. Diese entwickeln sich zusehends in Standards auch für die stationären Einsätze.
Druckvolumen
Das Druckvolumen besteht aus drei Bestandteilen. Das Volumen an Etiketten, an Drucktinte und der Stromverbrauch für den Druck und die digitale Kommunikation zum Druck. Einmal die Kosten für Beschaffung und Instandhaltung beiseitegelassen. Die Planung schätzt den Bedarf in angemessenen Zeiteinheiten. Das Angebot der cab Etikettendrucker von etimark.de ist auf 500, 1000, 3000, 5000 oder mehr als 5000 Etiketten pro Tag ausgelegt.
Die Entscheidung zwischen einfarbigen Etikettendrucken und mehrfarbigen ist eine des Anspruchs, eventuell der Präsentierbarkeit vor Kunden oder des erforderlichen Informationsgehaltes.