3D Druck – die nächste industrielle Revolution?

OculusModernste Technik versetzt viele Menschen immer wieder ins Staunen. Schon lange sind 3D- Drucker keine Fiktion mehr. Die ersten Modelle auf dem Markt sind heute schon so ausgereift, dass sie ohne weiteres Spielzeug herstellen oder zur Fertigung von Zahnersatz genutzt werden. Dass die revolutionäre Technik heute in aller Munde ist verwundert nicht, denn Wissenschaftler sprechen schon heute von einer nächsten industriellen Revolution.

Das ewige Leben bald keine Fiktion mehr? Ganze Organe sollen durch Bioprinting geschaffen werden

Dass bestimmte „Ersatzteile“ für den menschlichen Körper schon heute über 3D-Drucker nachgebildet werden, ist in der Medizin keine Zukunftsvision mehr. Schon seit einigen Jahren werden zum Beispiel Kieferprothesen mit der revolutionären Technik hergestellt. Auch im Bereich der Radiologie kommen 3D-Drucker zum Einsatz. In England wurde ein Mädchen mit einem gutartigen Tumor erfolgreich durch einen 3D-Drucker behandelt. Dem Mädchen wuchs das gutartige, aber nicht unbedingt schöne, Geschwür aus dem Schulterblatt, dank des 3D-Drucks konnten die Mediziner ein genaues Modell vom Tumor erstellen und die Anatomie des Geschwürs besser zu verstehen. Die Planung der Operation konnte durch den 3D Drucker deutlich erleichtert werden. In Zukunft sollen Bioprinter dafür sorgen, dass aus Zellgewebe ganze Organe hergestellt werden können, jedoch ist dies bisher nur eine Zukunftsvision.

Diese Produkte kommen aus dem 3D Drucker

Schon seit langer Zeit nutzen Autohersteller und Luftfahrtunternehmen die Präzision der 3D Drucktechnik für sich. Per 3D Druck werden schon seit mehreren Jahren Stoßstangen oder Flugzeugteile auf Kunststoff- oder Metallbasis gefertigt. Dadurch, dass die Möglichkeiten der Formgebung durch den 3D Druck vielfältiger geworden sind, können heute zum Beispiel leichte und gleichzeitig sehr stabile Teile geschaffen werden, die zum Beispiel beim Auto zu einem niedrigen Spritverbrauch und Verkehrssicherheit zugleich beitragen. Die ohnehin schon revolutionären technologischen Fortschritte im Bereich des Druckens werden dabei in den letzten Monaten immer wieder überboten.

Die von vielen Forschern proklamierte dritte Revolution ist heute jedoch weiterhin Zukunft. Im Fortschritt der Technik scheint es jedoch nicht unmöglich, dass sich Verbraucher zum Beispiel Ersatzteile selbst herstellen können. Welche Nachteile durch die neue Technik entstehen können zeigt sich am Beispiel von Cody Wilson aus Texas, welcher im vergangenen Mai einen Bauplan für eine Plastikpistole ins Internet stellte. Der Bauplan des Studenten, für die aus Kunststoff gefertigte Waffe war so durchdacht, dass sie töten kann und zugleich problemlos durch jede Sicherheitsschleuse am Flughafen kommen würde.