Wenn ein neues Notebook benötigt wird, sollte nicht gleich das Erstbeste gekauft werden. Denn hierbei sollten einige Punkte beachtet werden, um das passende Gerät für den jeweiligen Zweck zu finden. Der folgende Artikel gibt hierzu nützliche Hilfestellungen und erklärt, worauf es bei dem Kauf eines Laptops ankommt. Weitere Tipps & Tricks und die besten Notebooks finden Sie auf Laptoptester.de.
Die mobilen Rechner werden immer leistungsstärker, leichter und dünner und können teilweise sogar problemlos mit einem PC mithalten. Dennoch gilt es, sich in dem riesigen Angebot an Laptops, zurechtzufinden. Zunächst sollte überlegt werden, wofür das Gerät benötigt wird. Sollen lediglich einfache Desktop-Arbeiten erledigt werden, muss ein kein High-Class-Modell sein. Wenn jedoch auch Arbeiten durchgeführt oder auch Spiele gespielt werden sollen, die eine etwas höhere Rechenleistung voraussetzen, gilt es schon darauf zu achten, dass das Notebook diese erfüllt.
1. Das Display
Bei der Wahl des Displays muss vor allem entschieden werden, wie groß dieses sein soll und welche Auflösung es darstellen kann. Standardmodelle haben in der Regel eine Displaydiagonale von 13 bis 17 Zoll, was 33,0 bis 43,18 Zentimetern entspricht. Sogenannte Subnotebooks und auch Hybridgeräte, die über eine abnehmbare Tastatur verfügen, haben in der Regel etwas kleinere Bildschirme. Wenn beabsichtigt wird sehr häufig Filme und Serien zu schauen, kann die Bildschirmdiagonale gar nicht groß genug sein. Dennoch sollte auch kein zu großes Modell gewählt werden, wenn das Notebook auch unterwegs genutzt werden soll. Denn dann würde die Mobilität eingeschränkt und der eigentliche Sinn eines mobilen Rechners wegfallen.
Um das Notebook problemlos mit zur Uni oder zum Arbeitsplatz zu nehmen, sind Modelle mit einer Bildschirmdiagonale bis zu 15 Zoll ideal. Es wird gesagt, dass je kleiner das Display, umso weniger Platz haben die Hersteller, um diverse Bauteile unterzubringen. Vor allem in Sachen Kühlung und Leistung müssen bei solchen Geräten einige Abstriche gemacht werden. Da an der Uni und am Arbeitsplatz jedoch eher diverse Desktop-Arbeiten im Vordergrund stehen, stellt dies kein Problem dar.
Denn auch kleine Notebooks können Schreibprogramme wie zum Beispiel Word problemlos ausführen. Es gibt jedoch auch Modelle, die zwar klein sind, aber dennoch auch sehr leistungsstark. Das 12-Zoll-MacBook von Apple zum Beispiel ist sehr flach, verfügt aber auch über keinen wirklichen Lüfter und ist daher auch mit vergleichsweise schwachen Prozessoren ausgestattet. Auch die Auflösung sollte ein Entscheidungskriterium sein. Grundsätzlich reicht eine Full-HD-Auflösung für alle Zwecke aus. Zu hohe Auflösungen können zudem auch dafür sorgen, dass bestimmte Inhalte oder auch Schaltflächen zu klein dargestellt werden. Zudem unterstützen weitaus nicht alle Programme Auflösungen über Full HD.
2. Welche Anschlüsse sollten vorhanden sein?
Bei dem Kauf eines neues Notebooks sollte auch darauf geachtet werden, dass alle benötigten Anschlüsse vorhanden sind. Zum Beispiel ist es vorteilhaft, wenn gleich mehrere USB-Anschlüsse existieren. Denn diese werden zu unterschiedlichsten Zwecken benötigt. Zum Beispiel kann das eigene Handy, eine Digitalkamera, ein USB-Stick, eine externe Festplatte oder auch ein Funkempfänger einer kabellosen Maus angeschlossen werden.
Wenn das Notebook direkt mit einem Router verbunden werden soll, ist auch ein LAN-Anschluss von Nöten. Wenn hingegen beabsichtigt wird, per W-LAN ins Internet zu gehen, kann auf diesen auch verzichtet werden. Sehr praktisch sind auch Speicherkartenschächte, in die die Speicherkarte des Handys oder der Digitalkamera gesteckt werden kann, um Fotos und Videos auf die Festplatte des Notebooks zu kopieren. Zudem sollte auch ein optisches Laufwerk vorhanden sein, um CDs und DVDs abspielen und brennen zu können.
3. Grafikkarte und Festplatte
Unterschieden werden muss zwischen Notebooks, die über eine externe (dezidierte) oder integrierte Grafikkarte verfügen. Erstere sind sehr viel teurer, können aber auch mehr Leistung aufbringen. Die meisten Modelle sind aber mit integrierten Grafikkarten ausgestattet, da diese für den Standardgebrauch völlig ausreichen. Dezidierte Grafikchips (in den meisten Fällen von Nvidia oder AMD) werden benötigt, wenn mit dem Notebook auch aktuelle Spiele gespielt werden sollen, die sehr viel Ressourcen benötigen. Dies gilt auch für Nutzer, die Videos mit bestimmten Programmen selber schneiden wollen.
Sollen hingegen nur ab zu E-Mails geschrieben, im Internet gesurft oder auch an und zu ein Film geschaut werden, ist die integrierte Grafik vollkommen ausreichend. In diesem Zusammenhang ist häufig von Intel HD Graphics und einer bestimmten Nummer zu hören. Diese wird bei vielen Modellen als integrierte Grafikeinheit genutzt. Bei dem Speicher stimmt die Aussage, dass er nicht groß genug sein kann. Bei den Festplatten wird zwischen normalen HDDs und auch den deutlich schnelleren und daher auch teureren SSDs unterschieden.
Soll es ein Notebook mit einer SSD sein, gilt es darauf zu achten, dass das gewünschte Modell über mindestens 256 Gigabyte Speicherplatz verfügt. SSDs haben neben der höheren Geschwindigkeit auch den Vorteil, dass sie weitestgehend lautlos arbeiten und deutlich robuster als normale Festplatten sind.
Was gilt es noch beim Notebook-Kauf zu beachten?
Vorteilhaft ist es, wenn das gewünschte Modell über eine sogenannte Service-Klappe verfügt. Über diese können verschiedene Bauteile, wie zum Beispiel der Akku, der Arbeitsspeicher oder auch die Festplatte, deutlich einfacher ausgetauscht werden. Wenn möglich sollte auch ein Lüfter vorhanden sein. Hier gilt es jedoch darauf zu achten, unter welcher Last dieser arbeitet und wie hoch die hierbei erzeugte Lautstärke ist. Ein ebenfalls sehr wichtiger Punkt ist die Garantie. Diese sollte bei einem neuen Gerät mindestens 24 Monate betragen. Wichtig ist aber auch, vor dem Kauf zu kontrollieren, welche Teile des Notebooks durch die Garantie abgedeckt sind. Der Akku ist in den meisten Fällen hiervon ausgenommen. Weitere Dinge, auf die bei dem Notebook-Kauf geachtet werden sollten, sind:
- ist das Display matt oder glänzend?
- ist eine Displaybeleuchtung vorhanden?
- ist der Displaydeckel robust genug?
Fazit
Es gibt also eine ganze Reihe an Dingen, die es vor einem Notebook-Kauf zu beachten gilt. Doch am Wichtigsten ist es, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, zu welchem Zweck das Gerät benötigt wird. Denn wird ein Hightech-Modell mit neuster Grafik, einem leistungsstarken Prozessor und 8 Gigabyte RAM gekauft, obwohl der Laptop eigentlich nur für diverse Desktoparbeiten benötigt wird, hätte man unnötig viel Geld ausgegeben. Und wenn die anderen beschriebenen Punkte beachtet werden, steht dem neuen Notebook nichts mehr im Wege.