Server Monitoring: Bessere Performance und höhere Ausfallsicherheit bei Unternehmensservern

Für Unternehmen ist heute die eigene IT-Infrastruktur praktisch das Rückgrat für die ganze Geschäftstätigkeit. Viele Unternehmen setzen dabei häufig schon längst nicht mehr auf einzelne Server, sondern bereits auf komplexe, vernetzte Infrastrukturen. Nicht geringe Schwierigkeiten bietet dabei die notwendige Überwachung des gesamten Servernetzes, die Ausfallsicherung und das Performance Management. Der Einsatz eines bloßen einzelnen, redundant laufenden Servers für Ausfälle des Hauptservers reicht dafür heute bei den meisten Unternehmen bei weitem nicht mehr aus.

Gerade im Bereich des Performance Managements stellen sich dabei die meisten Schwierigkeiten – Engpässe müssen vom Überwachungssystem überhaupt erst als solche erkannt werden, gleichzeitig muss ihr Schweregrad je nach Situation und Gegebenheiten verlässlich und möglichst treffend eingeschätzt werden. Ein um zwei Uhr morgens auftretender Serverengpass verursacht in der Regel für die meisten Unternehmen kaum Probleme, während das gleiche Performance Problem während der vormittäglichen Geschäftszeiten möglicherweise bedeuten kann, dass einzelne oder mehrere Abteilungen kaum mehr richtig arbeiten können, die Unternehmenswebseiten keine Bestellungen mehr annehmen können oder in Intervallen nicht mehr erreichbar sind.

Gerade beim Performance Management treffen also viele unterschiedliche Parameter aufeinander, die gegeneinander abgewogen und richtig eingeschätzt werden müssen, um zu entscheiden ob eine kritische Situation vorliegt, und tatsächlich ein Systemausfall droht. Hier liegt also in jedem Fall der Haupteinsatzbereich für Server Monitoring Software, und hier entscheidet sich auch, wie gut sie tatsächlich ist.

Die Vorteile von leistungsfähiger Server Monitoring Software liegen dabei auf der Hand:

-24/7 optimale Performance auf allen Servern und innerhalb des gesamten Systems

-Sofortige und optimal angemessene Reaktion auf Verzögerungen und Engpässe nach im     —      Vorhinein festgelegten Parametern

-Hohe Ausfallsicherheit durch permanentes Performance Management

-Besserer Workflow und hohe Durchlaufgeschwindigkeiten ermöglichen die Beschleunigung vieler Arbeitsprozesse, was sehr nachhaltig auch die Unternehmensproduktivität steigern kann

-IT-Manager haben die Möglichkeit, die Server-Performance auch von unterwegs über Web-  oder Smartphone-Anwendungen ständig im Blick zu haben, Pegel festzulegen und bei kritischen Zuständen sofort informiert zu werden.

 Unter den vielen Server Monitoring Tools, die auf dem Markt sind, gibt es allerdings sehr große Unterschiede vom Funktionsumfang und von der Leistungsfähigkeit – darüber hinaus ist nicht jedes System für alle Einsatzbereiche wirklich optimal geeignet. Bekannte Anbieter für sehr leistungsfähige Server Monitoring Tools sind beispielsweise

– Solarwinds mit der Softwarelösung ipMmonitor
http://www.serverguard24.de
– Paessler mit der Software PRTG
– sowie das Open Source Tool Nagios

Je nach Unternehmen und Einsatzgebiet muss das entsprechend passende Tool ausgewählt, geprüft und umfangreich getestet werden, ob es allen Anforderungen, die gestellt werden, auch tatsächlich in vollem Umfang auch gerecht wird. Dann lassen sich damit aber meist in jedem Unternehmensbereich spürbare Vorteile erzielen.